Christentum und Zeitgeschichte

Die gravierenden Umbrüche der Gegenwart fordern auch das Christentum heraus. Darin wirkt ein wechselvolles, spannungsgeladenes und durch historische Brüche gekennzeichnetes 20. Jahrhundert deutscher, europä­ischer und globaler Geschichte nach, das der weiteren Aufarbeitung bedarf.
Die Beiträge der Reihe »Christentum und Zeitgeschichte« greifen herausfordernde Themen auf und fragen direkt und unverstellt nach deren christlichen Anteilen und kirchlichen Beziehungen. Wissenschaftlich fundiert und eingängig aufbereitet wollen sie dazu beitragen, die Gegenwart zeitgeschichtlich kennen und deuten zu lernen.

  • Bd. 10
    Hermle, Siegfried/Oelke, Harry (Hg.)
    Zeitgeschichte_evangelisch: Bd. 4: Protestantismus im Umbruch (1962–1992). Leipzig 2023.
  • Bd. 9
    Hermle, Siegfried/Oelke, Harry (Hg.)
    Zeitgeschichte_evangelisch: Bd. 3: Protestantismus in der Nachkriegszeit (1945–1961). Leipzig 2021.
  • Bd. 8
    Hermle, Siegfried/Schneider, Thomas Martin (Hg.)
    Protestantische Impulse. Prägende Gestalten in Deutschland nach 1945. Leipzig 2021.
  • Bd. 7
    Hermle, Siegfried/Oelke, Harry (Hg.)
    Zeitgeschichte_evangelisch: Bd. 2: Protestantismus und Nationalsozialismus (1933–1945). Leipzig 2020.
  • Bd. 6
    Arnhold, Oliver
    Das Eisenacher »Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben« 1939–1945. Leipzig 2020.
  • Bd. 5
    Hermle, Siegfried/Oelke, Harry (Hg.)
    Zeitgeschichte_evangelisch: Bd. 1: Protestantismus und Weimarer Republik (1918-1932). Leipzig 2019.
  • Bd. 4:
    Hermle, Siegfried/Lepp, Claudia/Oelke, Harry (Bearb.)
    Christlicher Widerstand!? Evangelische Kirche und Nationalsozialismus. Leipzig 2019.
  • Bd. 3:
    Fitschen, Klaus: Liebe zwischen Männern? Der deutsche Protestantismus und das Thema Homosexualität. Leipzig 2018.
  • Bd. 2:
    Albrecht-Birkner, Veronika: Freiheit in Grenzen. Protestantismus in der DDR. Leipzig 2018.
  • Bd. 1:
    Schneider, Thomas: Wem gehört Barmen? Das Gründungsdokument der Bekennenden Kirche und seine Wirkungen. Leipzig 2017.

Herausgeberschaft

Herausgegeben im Auftrag der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte von Harry Oelke und Siegfried Hermle.

Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte

Die Zeitschrift beschäftigt sich mit der Entwicklung des deutschen und internationalen Protestantismus im 20. Jahrhundert und somit mit der Genese der Gegenwart und ihren Herausforderungen. Sie enthält Aufsätze, Bibliographien, Forumsbeiträge, Projekt- und Tagungsberichte sowie Nachrichten über zeitgeschichtliche Aktivitäten in den Landeskirchen und andernorts.

Inhalt Heft 16 (2022)

Aufsätze
Kein Platz für Abraham und Mose in Gottes Haus. Die systematische ‚Entjudung‘ der Thüringer Kirchenräume in der NS-Zeit
Michael Weise

Diskrete ‚Entjudung‘. Theorie und Praxis antisemitischer Umgestaltungen von Kirchenräumen am Beispiel der Eisenacher Georgenkirche (1939–1940)
Jochen Birkenmeier

Die Denkschrift „Wehrbeitrag und christliches Gewissen“. Eine Zäsur im Ringen um die protestantische Debattenhoheit in der Wiederbewaffnungsfrage
Hendrik Meyer-Magister

Vom Tübinger Memorandum zu den Ostverträgen: Kirchlich-politische Dissonanzen
Klaus Fitschen

Buchpräsentation
Neue Publikationen zum bayerischen Landesbischof Hans Meiser und zur Geschichte des bayerischen Protestantismus in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft
Christiane Kuller

Forschungsberichte
Deutsche Christen als „Christen der Zukunft“? Kontinuität und
Diskontinuität des Nationalprotestantismus in Westdeutschland
von 1945 bis in die 1970er Jahre
Marvin Becker

Hermann Dörries (1895–1977) – Ein Kirchenhistoriker im Wandel
der politischen Systeme Deutschlands
Aneke Dornbusch

Westdeutscher Protestantismus und Nahostkonflikt. Eine Untersuchung theologischer und politischer Deutungsmuster 1967–1989
Verena Susanne Mildner-Misz

Gewerkschaften und Kirche im gesellschaftlichen Wandel. Das Verhältnis von gewerkschaftlicher Politik und Protestantismus (1960er bis 1980er Jahre)
Dimitrij Owetschkin

Die „Offene Arbeit“ Thüringer Prägung in der DDR zwischen SED-Staat und Kirche 1968 bis 1989
Christiana Steiner

Tagungsbericht
Martin Niemöller und seine internationale Rezeption – Martin Niemöller and his international reception
Michael Heymel

Nachrichten
Nachrichten aus der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte
Nachrichten aus Kirchengeschichtlichen Vereinigungen


EKD
Copyright ©2023 Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte Forschungsstelle München | Impressum
Publikationsdatum dieser Seite: 2023-01-13