Weitere Publikationen

Außerhalb der Reihen erschienen:

  • Inventar staatlicher Akten zum Verhältnis von Staat und Kirchen 1933–1945. Hg. von der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte und der Kommission für Zeitgeschichte. Bearb. von Christiana Abele und Heinz Boberach unter Mitwirkung von Hannelore Braun und Carsten Nicolaisen. Bd. 1 und 2. Brüder Grimm Verlag. Kassel 1987. Bd. 3: Indices. Kassel 1988. Auslieferung durch Schöningh-Verlag Paderborn.
  • Fürbitte. Die Listen der Bekennenden Kirche 1935–1944. Im Auftrag der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte bearb. von Gertraud Grünzinger und Felix Walter. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996.
  • Dokumente zur Kirchenpolitik des Dritten Reiches
  • Bd. I: Das Jahr 1933. Bearb. von Carsten Nicolaisen. Hg. im Auftrage der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte von Georg Kretschmar. Chr. Kaiser Verlag. München 1971.
  • Bd. II: 1934/35. Vom Beginn des Jahres 1934 bis zur Errichtung des Reichsministeriums für die kirchlichen Angelegenheiten am 16. Juli 1935. Bearb. von Carsten Nicolaisen. Hg. im Auftrage der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte von Georg Kretschmar. Chr. Kaiser Verlag. München 1975.
  • Bd. III: 1935–1937. Von der Errichtung des Reichsministeriums für die kirchlichen Angelegenheiten bis zum Rücktritt des Reichskirchenausschusses (Juli 1935–Februar 1937). Bearb. von Gertraud Grünzinger und Carsten Nicolaisen. Hg. von der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte. Chr. Kaiser Verlag/Gütersloher Verlagshaus. Gütersloh 1994.
  • Bd. IV: 1937–1939. Vom Wahlerlaß Hitlers bis zur Bildung des Geistlichen Vertrauensrates (Februar 1937–August 1939). Bearbeitet von Gertraud Grünzinger und Carsten Nicolaisen. Hg. von der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte. Chr. Kaiser Verlag/Gütersloher Verlagshaus. Gütersloh 2000.
  • Bd. V: 1939–1945. Die Zeit des Zweiten Weltkrieges (September 1939–Mai 1945). Bearbeitet von Gertraud Grünzinger und Carsten Nicolaisen. Hg. von der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte. Gütersloher Verlagshaus. Gütersloh 2008.
  • Bd. VI, 1-2: Die Kirchenpolitik in den ein- und angegliederten Gebieten (März 1938 - März 1945). Bearbeitet von Gertraud Grünzinger. Hg. von der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte. Gütersloher Verlagshaus. Gütersloh 2017.
  • Joachim Mehlhausen, Leonore Siegele-Wenschkewitz (Hg.): Zwei Staaten - zwei Kirchen? Evangelische Kirche im geteilten Deutschland. Ergebnisse und Tendenzen der Forschung. Leipzig 2000.
  • Zeugen einer besseren Welt. Christliche Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Hg. im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland von Karl-Joseph Hummel und Christoph Strohm. Evangelische Verlagsanstalt/Butzon und Bercker. Leipzig/Kevelaer 2000.
  • Claudia Lepp, Kurt Nowak (Hg.): Evangelische Kirche im geteilten Deutschland (1945–1989/90). Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen 2001.
  • „Ihr Ende schaut an...“. Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Hg. von Harald Schultze und Andreas Kurschat unter Mitarbeit von Claudia Bendick. Evangelische Verlagsanstalt. Leipzig 2006, 2. erweiterte und verbesserte Auflage 2008.
  • Glaubensgenossen in Not. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und die Hilfe für aus rassischen Gründen verfolgte Protestanten. Eine Dokumentation. Bearb. von Karl-Heinz Fix (Die Lutherische Kirche. Geschichte und Gestalten. 28). Gütersloher Verlagshaus. Gütersloh 2011, 2. Auflage 2011.
  • Claudia Lepp: Wege in die DDR. West-Ost-Übersiedlungen im kirchlichen Bereich vor dem Mauerbau. Wallstein Verlag. Göttingen 2015.
  • Ulrike Haerendel, Claudia Lepp (Hg.): Bekennende Kirche und Unrechtsstaat. VAS Verlag. Bad Homburg 2015.
Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte

Die Zeitschrift beschäftigt sich mit der Entwicklung des deutschen und internationalen Protestantismus im 20. Jahrhundert und somit mit der Genese der Gegenwart und ihren Herausforderungen. Sie enthält Aufsätze, Bibliographien, Forumsbeiträge, Projekt- und Tagungsberichte sowie Nachrichten über zeitgeschichtliche Aktivitäten in den Landeskirchen und andernorts.

Inhalt Heft 16 (2022)

Aufsätze
Kein Platz für Abraham und Mose in Gottes Haus. Die systematische ‚Entjudung‘ der Thüringer Kirchenräume in der NS-Zeit
Michael Weise

Diskrete ‚Entjudung‘. Theorie und Praxis antisemitischer Umgestaltungen von Kirchenräumen am Beispiel der Eisenacher Georgenkirche (1939–1940)
Jochen Birkenmeier

Die Denkschrift „Wehrbeitrag und christliches Gewissen“. Eine Zäsur im Ringen um die protestantische Debattenhoheit in der Wiederbewaffnungsfrage
Hendrik Meyer-Magister

Vom Tübinger Memorandum zu den Ostverträgen: Kirchlich-politische Dissonanzen
Klaus Fitschen

Buchpräsentation
Neue Publikationen zum bayerischen Landesbischof Hans Meiser und zur Geschichte des bayerischen Protestantismus in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft
Christiane Kuller

Forschungsberichte
Deutsche Christen als „Christen der Zukunft“? Kontinuität und
Diskontinuität des Nationalprotestantismus in Westdeutschland
von 1945 bis in die 1970er Jahre
Marvin Becker

Hermann Dörries (1895–1977) – Ein Kirchenhistoriker im Wandel
der politischen Systeme Deutschlands
Aneke Dornbusch

Westdeutscher Protestantismus und Nahostkonflikt. Eine Untersuchung theologischer und politischer Deutungsmuster 1967–1989
Verena Susanne Mildner-Misz

Gewerkschaften und Kirche im gesellschaftlichen Wandel. Das Verhältnis von gewerkschaftlicher Politik und Protestantismus (1960er bis 1980er Jahre)
Dimitrij Owetschkin

Die „Offene Arbeit“ Thüringer Prägung in der DDR zwischen SED-Staat und Kirche 1968 bis 1989
Christiana Steiner

Tagungsbericht
Martin Niemöller und seine internationale Rezeption – Martin Niemöller and his international reception
Michael Heymel

Nachrichten
Nachrichten aus der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte
Nachrichten aus Kirchengeschichtlichen Vereinigungen


EKD
Copyright ©2023 Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte Forschungsstelle München | Impressum
Publikationsdatum dieser Seite: 2023-01-13