Monografien
Hans Meiser. Lutheraner – Untertan – Opponent. Eine Biographie (AKIZ B 81). Göttingen 2021.

Editionen
Die Protokolle des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Band 1: 1945/46 (AKiZ A 5). Göttingen 1995 [zusammen mit Carsten Nicolaisen].

Die Protokolle des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Band 2: 1947/48 (AKiZ A 6). Göttingen 1997 [zusammen mit Carsten Nicolaisen].

Verantwortung für die Kirche. Stenographische Aufzeichnungen und Mitschriften von Landesbischof Hans Meiser 1933–1955. Bd. 3: 1937 (AKiZ A 17). Göttingen 2010.

Aufsätze
„Ein anderer Kurs fordert andere Menschen“. Von der Deutschen Evangelischen Kirchenkanzlei zur Kanzlei der Evangelischen Kirche in Deutschland. In: … und über Barmen hinaus. Studien zur Kirchlichen Zeitgeschichte. Festschrift für Carsten Nicolaisen zum 4. April 1994. Hg. von Joachim Mehlhausen (AKiZ B 23). Göttingen 1995, S. 429–450.

Protestantismus und soziale Bewegungen in den 1960er und 70er Jahren. 24.10.2005–26.10.2005, Tutzing [Tagungsbericht]. In: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=936.

Protestantismus und soziale Bewegungen in den 1960er und 70er Jahren [Tagungsbericht]. In: Mitteilungen der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte 24, 2006, S. 148–160.

„Ein ganz und gar landeskirchlich verwurzelter Pfarrer“. Hans Meiser in Kaiserreich und Weimarer Republik. In: Herold, Gerhard/Nicolaisen, Carsten: Hans Meiser (1881–1956). Ein lutherischer Bischof im Wandel der politischen Systeme. München 2006, 22008, S. 11–31.

Bayerische Landeskirche gedenkt ihrer Hilfsstellen für aus rassischen Gründen verfolgte Protestanten. In Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 5, 2011, S. 229f.

Hellsichtig, human und risikobereit. Evangelische Frauen gegen den Nationalsozialismus. In: Mitteilungen der Evangelischen Frauen in Deutschland e. V. Nr. 449 vom Februar 2012, S. 27–29.

Zwischen Revolutionsschock und Schulddebatte. Münchner Katholizismus und Protestantismus im 20. Jahrhundert“ [Tagungsbericht]. In: MKiZ 6, 2012, S. 233–255

Der bayerische Weg nach Barmen. Die bayerische Kirchenleitung und die Barmer Theologische Erklärung nach der Reichsbekenntnissynode in Wuppertal-Barmen. In: MKiZ 8 (2014), S. 147–193. Vorabdruck: Nachrichten für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern Sonderausgabe I/2014, S. 41–58. 

„Frommer Volksaufstand“ im Zentrum der braunen Macht. In: Evangelische Kirchenleitung am Königsplatz in München. Hg. von Hans-Peter Hübner und Michael Maier im Auftrag des Landeskirchenrates der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. München 2015, S. 80–89.

Verrat an der Bekennenden Kirche? Die bayerische  Kirchenleitung und die Bekennende Kirche in den Herausforderungen des NS-Unrechtsregimes. In: Ulrike Haerendel/Claudia Lepp (Hg.): Bekennende Kirche und Unrechtsstaat, Bad Homburg 2015, S. 81–105.

Hans Meiser. Vom Widerstandskämpfer zur persona non grata. In: Hermle, Siegfried / Pöpping, Dagmar (Hg.): Zwischen Verklärung und Verurteilung. Phasen der Rezeption des evangelischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus nach 1945 (AKiZ B 67). Göttingen 2017, S. 197–209.

Das selige Sterben. Hans Meiser, die Innere Mission, der Krieg und die Revolution. In: Greif, Thomas (Hg.): Feldlazarett & Wanderkino. Die Innere Mission in Bayern zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik. Begleitband zur Ausstellung im Diakoniemuseum Rummelsberg (Rummelsberger Reihe. 16). Lindenberg im Allgäu 2018, S. 167–77.

Das Verhalten des bayerischen Landesbischofs Hans Meiser in der NS-Herrschaft im Urteil von Zeitgenossen, Forschung und Erinnerungskultur. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 119/120 (2019), S. 301–312.

Im Norden wie im Süden? Die Demontage kirchlicher Galionsfiguren am Beispiel des bayerischen Landesbischofs Hans Meiser. In: Kirchengeschichte kontrovers. Neuere Debatten zur Bekennenden Kirche in Schleswig-Holstein. Herausgegeben von Rainer Hering und Tim Lorentzen. Tagungsdokumentation von Andreas Müller (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 60). Husum 2022, S. 261–289.

„Kein Hinderungsgrund für eine Anstellung“. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und der NS-Jurist Wilhelm von Ammon. In: MKiZ 17 (2023), S. 69–89.

Ein Beispiel für christlichen Antisemitismus? Der bayerische Landesbischof Hans Meiser (1881–1956) und die Juden. In: Christlicher Antisemitismus: Ursachen – Einsichten – Konsequenzen. Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing 23.-25. Oktober 2023. epd-Dok Nr. 10-11 vom 5. März 2024, S. 49–62.

Christian Stoll (1903–1946). Bekennender Lutheraner und Kirchenpolitiker. In: ZBKG 92 (2023), S. 165185.

Lexikonartikel
Dietzfelbinger, Hermann. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Vierte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 2. Tübingen 1999, Sp. 850.

Ausstellungstexte
143 Ausstellungstafeln für die Online-Ausstellung „Widerstand?! Evangelische Christinnen und Christen im Nationalsozialismus“

Redaktion
Handbuch der Geschichte der Evangelischen Kirche in Bayern. Hg. von Gerhard Müller, Horst Weigelt und Wolfgang Zorn. Band. II: 1800–2000. St. Ottilien 2000.

Handbuch der Geschichte der Evangelischen Kirche in Bayern. Hg. von Gerhard Müller, Horst Weigelt und Wolfgang Zorn. Band I: Von den Anfängen bis 1800. St. Ottilien 2002.

Rezensionen
Sommer, Wolfgang: Friedrich Veit. Kirchenleitung zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus (Arbeiten zur Kirchengeschichte Bayerns. 90). Nürnberg 2011. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 75 (2012), S. 948–950.

Dorhs, Michael (Hg.): Kirche im Widerspruch. Band II, Teilband 1: Texte aus der Bekennenden Kirche Kurhessen-Waldeck 1936 (Quellen und Studien zur hessischen Kirchengeschichte. Band 18). Darmstadt 2013. Band II, Teilband 2: Texte aus der Bekennenden Kirche Kurhessen-Waldeck 1937–1940 (Quellen und Studien zur hessischen Kirchengeschichte Band. 19). Darmstadt 2013. Band II, Teilband 3: Texte aus der Bekennenden Kirche Kurhessen-Waldeck 1941–1945 (Quellen und Studien zur hessischen Kirchengeschichte. Band 20). Darmstadt 2013. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 124 (2014), S. 283f. 

Bodelschwingh, Friedrich von: Dreißig Tage an einer Wegwende deutscher Kirchengeschichte. Erinnerungen des ersten Reichsbischofs. Hg. von Carsten Nicolaisen und Thomas Martin Schneider. Bethel-Verlag Bielefeld 2013. In: Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte 83 (2014), S. 226–228.

Link, Christoph: Zwischen königlichem Summepiskopat und Weltanschauungsdiktatur. Die bayerische evangelische Kirche im Spiegel ihrer Verfassungsentwicklung 1900–1945 (Arbeiten zur Kirchengeschichte Bayerns. 93). Neustadt/Aisch 2013. In: ZKG 127 (2016), S. 282–284.

Williams, Nicholas John / Christoph Picker (Hg.): Die Kirche und die Täter nach 1945. Schuld – Seelsorge – Rechtfertigung (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, 136). Göttingen 2022. In: Theologische Literaturzeitung 148 (2023), Sp. 739f.