Kirchliches Jahrbuch für die Evangelische Kirche in Deutschland
Die Berichtsbände für die Jahre 2015 bis 2020 können nun kostenlos als PDF-Dateien heruntergeladen werden.
Beteiligung an zwei ARTE-Dokumentationen
Prof. Dr. Christopher Spehr wurde für den ARTE-Film über „Die Wartburg - Macht, Religion, Revolution“ interviewt.
Dr. Dagmar Pöpping ist in der ARTE-Dokumentation „Seelsorge bis zur Hinrichtung: Das Tagebuch des Priesters Stock“ zu sehen.
Jugend, Gott und FDJ
Impuls-Ausstellung „Jugend, Gott und FDJ. Der Kampf gegen die Kirchen in der frühen DDR“
1. Februar bis 23. Dezember 2025, Lutherhaus Eisenach
Verfolgt, drangsaliert und inhaftiert: Die Ausstellung „Jugend, Gott und FDJ. Der Kampf gegen die Kirchen in der frühen DDR“ zeigt, wie der sozialistische Staat in den 1950er Jahren versuchte, die Jugend von der evangelischen Kirche zu trennen. Den Kern der Schau bilden die persönlichen Schicksale von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die zwischen der Gründung der DDR und dem Bau der Mauer aufrgrund ihres Glaubens beziehungsweise ihrer Kirchenzugehörigkeit bedrängt wurden. Ihre Biographien beleuchten exemplarisch das Ringen um Glaubens- und Gewissensfreiheit und verschiedene Formen des Widerstands, aber auch Flucht, Anpassung und Kooperation mit dem SED-Staat.,
Aus der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte gehörten Prof. Dr. Claudia Lepp, Prof. Dr. Veronika Albrecht-Birkner und Prof. Dr. Christopher Spehr dem Wissenschaftlichen Beirat an.
Nachwuchstagung in der Leucorea in Wittenberg
Am 14. und 15. November 2024 fand in der Leucorea in Wittenberg ein Nachwuchsworkshop zur Kirchlichen Zeitgeschichte statt. Zehn Nachwuchsforschende präsentierten ihre Projekte und diskutierten mit Mitgliedern und Mitarbeitenden der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte. Beide Seiten lobten den fruchtbaren Austausch und zeigten sich über die Vielfalt der behandelten Themen und angewandten Methoden erfreut. Die Kontakte sollen auch zukünftig weiter gepflegt werden.

Ehrung für Prof. Dr. Veronika Albrecht-Birkner
Am 1. Oktober 2024 erhielt die Kirchenhistorikerin Dr. Veronika Albrecht-Birkner − Professorin an der Evangelischen Fakultät der Universität Siegen − im Rahmen der feierlichen Eröffnung des akademischen Jahres der Universität Wrocław den „Preis der Fürstin Hedwig von Schlesien“.
Der Preis wird seit 2004 gemeinsam von der Stadt und der Universität Wrocław verliehen und würdigt das Engagement für die Vertiefung der friedlichen deutsch-polnischen Beziehungen sowie besondere Verdienste um die Verständigung beider Völker. Veronika Albrecht-Birkner hat sich seit 20 Jahren in ihren jährlichen Exkursionsseminaren in Kooperation mit der Universität Wrocław in unterschiedliche Regionen Deutschlands und Polens für einen lebendigen, praxisnahen Austausch beider Länder eingesetzt.
Neben Veronika Albrecht-Birkner, die den Preis für Westeuropa erhielt, wurde das „Museum des Warschauer Aufstandes“ mit dem Preis für Mittel- und Osteuropa ausgezeichnet. Zu den bisherigen Preisträgern gehören u. a. Helmut Kohl, Rita Süssmuth, Wolfgang Thierse und Kurt Masur.
Die Namensgeberin des Preises, die katholische Heilige Hedwig von Andechs (1174−1243) und spätere Herzogin von Schlesien, wird u. a. als Patronin der Versöhnung und Brückenbauerin zwischen Polen und Deutschen verehrt.
Die Meldung der Universität Siegen zur Preisverleihung finden Sie hier.

Neuer Mitherausgeber des Kirchlichen Jahrbuchs für die Evangelische Kirche in Deutschland
Prof. Dr. Christopher Spehr wurde im August 2024 in den Kreis der Herausgebenden des Kirchlichen Jahrbuchs für die Evangelische Kirche in Deutschland berufen. Er folgt auf Prof. Dr. Harry Oelke, der den Kreis wegen Eintritts in den Ruhestand verlassen hat.
Neuer Vorsitzender der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte
Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) berief am 19. April 2024 Prof. Dr. Christopher Spehr, LMU München, zum neuen Vorsitzenden der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte. Den Wortlaut der Pressemeldung finden Sie hier.


Der neue Vorsitzende Christopher Spehr und sein Vorgänger, Harry Oelke.
Neue Kommission der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte berufen
Am 29. und 30. April 2022 fand in Frankfurt am Main die erste Sitzung der im Februar 2022 vom Rat der EKD berufenen neuen Kommission der EvAKiZ statt. Als neue Mitglieder, die der letzten Kommission nicht angehört haben, wurden begrüßt Prof. Dr. Maike Schult, Marburg,und Prof. Dr. Christopher Spehr, München.