Kirchliches Jahrbuch für die Evangelische Kirche in Deutschland
An der Forschungsstelle für Kirchliche Zeitgeschichte in München hat die Redaktion des „Kirchlichen Jahrbuchs für die Evangelische Kirche in Deutschland“ ihren Sitz. Das im Gütersloher Verlagshaus publizierte Jahrbuch umfasst inzwischen 148 Jahrgänge. Ab dem Jahrgang 142 (2015) werden die Teillieferungen 1 und 3 zu einem Band zusammengefasst.
Die "Dokumente zum kirchlichen Zeitgeschehen" enthalten, bezogen auf das jeweilige Berichtsjahr, in kommentierter Form wichtige Stellungnahmen und Dokumente zu kirchlichen und theologischen Grundsatzfragen, zur öffentlichen Verantwortung der Kirche und zu kirchlichen Ereignissen und Entwicklungen.
Herausgeber sind Dr. Sebastian Kranich, Prof. Dr. Claudia Lepp, Dr. Stephan Schaede und Prof. Dr. Christopher Spehr.
Redaktion: Dr. Karl-Heinz Fix

Im Mai 2025 wird der 148. Jahrgang für das Berichtsjahr 2021 erscheinen.
Das Inhaltsverzeichnis finden Sie hier.
Vorschau auf den Berichtsband 2022:
Gerechten Frieden schaffen – mit oder ohne Waffen. Folgen des Ukraine-Krieges für die evangelische Friedensethik
Die Folgen des Ukraine-Krieges für die Beziehungen der EKD zur ROK und zur Orthodoxie in der Ukraine
Theologisch-ethische Herausforderungen durch die Züchtung synthetischer Embryonen und künstlicher Simulationen des Menschen
Klimawandel und „Letzte Generation“ auf der EKD-Synode in Magdeburg im November 2022
Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen 2022 in Karlsruhe
Nachrufe
Bibliographie zur Kirchlichen Zeitgeschichte 2022
Im Jahr 2022 verstorbene Personen aus Kirche und Theologie
Wichtige Kirchliche Ereignisse des Jahres 2022