Veranstaltungen
Kommende Veranstaltungen
Belastende Objekte und christliche Erinnerungskultur
25. bis 27. September 2025. Butenschönhaus Landau
Die in den vergangenen Jahren leidenschaftlich geführten Debatten über die Entfernung von Objekten aus dem öffentlichen Raum, die nicht in das Wertesystem demokratischer Gesellschaften passen, haben auch den kirchlichen Bereich erfasst. Kirchliche Akteure befragen das eigene materielle Erbe auf seine Vereinbarkeit mit einem zeitgemäßen christlichen Selbstverständnis, das Demokratie und Menschenrechte respektiert. Gegenstände in kirchlichen Räumen, die für eine Verherrlichung von Militarismus, Nationalsozialismus, Antisemitismus, Rassismus oder Kolonialismus stehen, gelten als belastet und führen zu Debatten über den richtigen Umgang mit ihnen. Innerhalb Deutschlands wurde der Streit um die Wittenberger »Judensau«, die „Hitlerglocke“ in Herxheim oder die Krippenfigur aus dem Ulmer Münster („Brezel-König“) bekannt. Und auch außerhalb der deutschen Grenzen werden Manifestationen christlicher Erinnerungskultur diskutiert, wie etwa das Beispiel des „Valle de los Caídos“ („Tal der Gefallenen“) zeigt, das − wie kein anderes − für das antidemokratische Narrativ der spanischen Franco-Diktatur (1939−1977) steht.
Die Tagung, die in Kooperation mit der Evangelischen Akademie der Pfalz stattfindet, soll neben einer wissenschaftlichen Bestandsaufnahme erinnerungskulturellen Akteuren und Akteurinnen die Gelegenheit zu überregionaler Vernetzung bieten, einen methodisch fundierten Umgang mit den „belastenden Objekten“ ermöglichen und Impulse für einen Dialog mit Vertretern und Vertreterinnen ehemals kolonisierter Weltregionen setzen.
Die Tagung wird gefördert von der Berthold Leibinger Stiftung, Eberdingen.
Vergangene Veranstaltungen
Nachwuchsworkshop
14. und 15. November 2024 in der Leucorea in Lutherstadt Wittenberg
Gefördert von der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.
Einen Eindruck von der Tagung erhalten Sie hier.
Wer die Jugend hat, … Staat kontra Kirche in der frühen DDR
9. und 10. November 2024, Tagungs- und Begegnungsstätte Zinzendorfhaus
Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft mit der Stiftung Lutherhaus Eisenach, der Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte e. V., dem EKM-Landeskirchenarchiv Eisenach, der Evangelischen Akademie Thüringenund der Ludwig-Maximilians-Universität München
Programm und Informationen finden Sie hier.
Medien des Kirchenkampfes. Neue Perspektiven auf die innerprotestantische Auseinandersetzung während der NS-Diktatur
16. bis 18. Juni 2023. Tagungs- und Begegnungsstätte Zinzendorfhaus Neudietendorf
Kooperationspartner
Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte
Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche
Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte e. V.
Kirchliche Zeitgeschichte. Bilanz – Fragen – Perspektiven
27. und 28. Februar 2020. Würzburg
Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft mit der Kommission für Zeitgeschichte
Tagungsbericht: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8754
Publikation: Brechenmacher, Thomas / Kleinehagenbrock, Frank / Lepp, Claudia / Oelke, Harry (Hg.): Kirchliche Zeitgeschichte. Bilanz – Fragen – Perspektiven. Göttingen 2021.
Das Eisenacher „Entjudungsinstitut“. Kirche und Antisemitismus in der NS‐Zeit
18. bis 20. September 2019. Wartburg, Eisenach
Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte mit der Stiftung Lutherhaus Eisenach, der Wartburg Stiftung Eisenach und der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Publikation: Spehr, Christopher / Oelke Harry (Hg.): Das Eisenacher „Entjudungsinstitut“. Kirche und Antisemitismus in der NS-Zeit. Göttingen 2021.
Christliche Friedensarbeit hat Geschichte. Zeitgeschichtliche Tagung zu 50 Jahre Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden
28. bis 29. März 2019. Bonn
Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte mit der AGDF, der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft, dem Institut für soziale Bewegungen und dem Arbeitskreis Historische Friedens- und Konfliktforschung.
Publikation: epd-Dokumentation Nr. 31–32 vom 30. Juli 2019.
Christliche Willkommenskultur? Die Integration von Migranten als Handlungsfeld christlicher Akteure in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
29. und 30. November 2018. München
Veranstaltet von der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte und der DFG-Forschergruppe „Der Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik“.
Publikation: Lepp, Claudia (Hg.): Christliche Willkommenskultur? Die Integration von Migranten als Handlungsfeld christlicher Akteure nach 1945. Göttingen 2020.
Tagungsbericht: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8095
Deutsche evangelische Auslandsgemeinden im 20. Jahrhundert. Zwischen Nationalprotestantismus und Ökumene
14. bis 16. Juni 2018. London
Gemeinsame Tagung der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte mit dem Deutschen Historischen Institut London.
Publikation: Gestrich, Andreas / Hermle, Siegfried / Pöpping, Dagmar (Hg.): Evangelisch und deutsch? Auslandsgemeinden im 20. Jahrhundert zwischen Nationalprotestantismus, Volkstumspolitik und Ökumene. Göttingen 2020.
Tagungsbericht: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7836
30 Jahre Demokratiedenkschrift – Eine akademische Geburtstagsfeier
23. Februar 2016. Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Gemeinsame Tagung der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte mit der DFG-Forschergruppe FOR 1765.
Publikation: Heinig, Hans Michael (Hg.): Aneignung des Gegebenen – Entstehung und Wirkung der Demokratie-Denkschrift der EKD. Tübingen 2017.
Tagungsbericht: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=6493
Zwischen Verklärung und Verurteilung. Phasen der Rezeption des evangelischen Widerstandes nach 1945
7. bis 9. November 2014. Dietrich Bonhoeffer Haus, Berlin
Publikation: Hermle, Siegfried / Pöpping, Dagmar (Hg.): Zwischen Verklärung und Verurteilung. Phasen der Rezeption des evangelischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus nach 1945 (AKiZ B 67). Göttingen 2017.
Tagungsbericht: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5707
Bekennende Kirche und Unrechtsstaat
25. bis 27. April 2014. Evangelische Akademie Tutzing
Tagung der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte mit der Evangelischen Akademie Tutzing.
Publikation: Haerendel, Ulrike / Lepp, Claudia (Hg.): Bekennende Kirche und Unrechtsstaat. Bad Homburg 2015.