Laufende Forschungsprojekte

zurück

Christentum und gesellschaftlicher Wandel seit den 1960er Jahren

Seit den 1960er Jahren hat sich das religiöse Feld in Deutschland und Europa deutlich verändert, mit erheblichen Auswirkungen auf die christlichen Großkirchen. Die Veränderungen in Religion und Kirche lassen sich als Antworten auf die Herausforderungen, Möglichkeiten und Probleme des gesellschaftlichen Wandels deuten. Der epochale Umbruch des Christentums im Kontext sich beschleunigt verändernder Gesellschaften bedarf hinsichtlich Ursachen, Art und Umfang einer gründlichen historischen Erforschung. Die Wandlungsprozesse im Christentum und ihr Verhältnis zu gesellschaftlichen Veränderungsprozessen sind ein weites Forschungsfeld, durch das die EvAKiZ Schneisen schlagen möchte.

Bisherige Publikationen in den AKiZ Reihe B:

Bd. 47:
Siegfried Hermle / Claudia Lepp / Harry Oelke (Hg.): Umbrüche. Der deutsche Protestantismus und die sozialen Bewegungen in den 1960er und 70er Jahren. Göttingen 2007.
Bd. 51:
Angela Hager: Ein Jahrzehnt Hoffnung. Reformgruppen in der bayerischen Landeskirche 1966-1976. Göttingen 2010.
Bd. 52:
Klaus Fitschen / Siegfried Hermle / Katharina Kunter / Claudia Lepp / Antje Roggenkamp-Kaufmann (Hg.): Die Politisierung des Protestantismus. Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland während der 1960er und 70er Jahre. Göttingen 2011.
Bd. 53:
Gisa Bauer: Evangelikale Bewegung und evangelische Kirche in der Bundesrepublik Deutschland. Geschichte eines Grundsatzkonflikts (1945 bis 1989). Göttingen 2012.
Bd. 56:                                                                                                                                        
Alexander Christian Widmann: Wandel mit Gewalt? Der deutsche Protestantismus und die politisch motivierte Gewaltanwendung in den 1960er und 1970er Jahren. Göttingen 2013.
Bd. 58:
Katharina Kunter / Annegreth Schilling (Hg.): Globalisierung der Kirchen. Der Ökumenische Rat der Kirchen und die Entdeckung der Dritten Welt in den 1960er und 1970er Jahren. Göttingen 2014.
Bd. 62:
Karin Oehlmann: Glaube und Gegenwart. Die Entwicklung der kirchenpolitischen Netzwerke in Württemberg um 1968. Göttingen 2016.
Bd. 63:
Annegreth Schilling: Revolution, Exil und Befreiung. Der Boom des lateinamerikanischen Protestantismus in der internationalen Ökumene in den 1960er und 1970er Jahren. Göttingen 2016.
Bd. 65:
Claudia Lepp / Harry Oelke / Detlef Pollack (Hg.): Religion und Lebensführung im Umbruch der langen 1960er Jahre. Göttingen 2016.
Bd. 70
Luise Schramm: Evangelische Kirche und Anti-AKW-Bewegung. Das Beispiel der Hamburger Initiative kirchlicher Mitarbeiter und Gewaltfreie Aktion im Konflikt um das AKW Brokdorf 1976-1981. Göttingen 2018.

 

Aufsätze der MitarbeiterInnen der Forschungsstelle außerhalb der AKiZ:

Claudia Lepp: Gewalt und gesellschaftlicher Wandel. Protestantische Kontroversen über politisch motivierte Gewaltanwendung in den 1960er und 1970er Jahren. In: Historisches Jahrbuch 128, 2008, S. 523–539.

Claudia Lepp: „1968“ – ein Thema der religions- und kirchengeschichtlichen Forschung? In: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 2, 2008, S. 57–66.

Claudia Lepp: Protestantismus und gesellschaftlicher Wandel. Die Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland während der 1960er und 70er Jahre im Fokus der kirchlichen Zeitgeschichtsforschung. In: Pastoraltheologie. Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft 98, 2009, S. 507–512.

Claudia Lepp: Zwischen Konfrontation und Kooperation: Kirchen und soziale Bewegungen in der Bundesrepublik (1950–1983). In: Zeithistorische Forschungen 7, 2010, 3, S. 364–385. (www.zeithistorische-forschungen.de/site/40209073/default.aspx)

Alexander Christian Widmann: Der "Linksprotestantismus" und die evangelischen Kirchen in den 1960er und 1970er Jahren. In: Baumann, Cordia/Gehrig, Sebastian/Büchse, Nicolas (Hg.): Linksalternative Milieus und Neue Soziale Bewegungen in den 1970er Jahren (Akademie-Konferenzen 5). Heidelberg 2011, 211-236.

Alexander Christian Widmann: Ergebnisse des DFG-Projektes "Kontroversen über Gewalt und gesellschaftlichen Wandel". In: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 6 (2012), 169-177.

Claudia Lepp: Protestanten im New Age. Evangelische Kirche und neue religiöse Bewegungen in der Bundesrepublik während der 1970er und 80er Jahre. In: Christoph Schwöbel (Hg.): Gott – Götter – Götzen. Leipzig 2013, S. 551–568.

Claudia Lepp: Hat die Kirche einen Öffentlichkeitsauftrag? Evangelische Kirche und Politik seit 1945. In: Christoph Landmesser/Enno Edzard Popkes (Hg.): Kirche und Gesellschaft. Kommunikation - Institution - Organisation. Leipzig 2016, S. 107-130.

Claudia Lepp: Die Evangelische Kirche in Deutschland in den 1990er Jahren: Erste zeitgeschichtliche Erkundungen. In: Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 12, 2018, S. 103-111.

Claudia Lepp: Ein protestantischer Think Tank in den langen sechziger Jahren der Bundesrepublik: Georg Picht und die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft. In: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 13, 2019, S. 109-132.

Claudia Lepp: Bewegung in der evangelischen Kirche auf dem Lande. In: Lu Seegers (Hg.): 1968. Gesellschaftliche Nachwirkungen auf dem Lande. Göttingen 2020, S. 79-97.

 

 

 

 

Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte

Die Zeitschrift beschäftigt sich mit der Entwicklung des deutschen und internationalen Protestantismus im 20. Jahrhundert und somit mit der Genese der Gegenwart und ihren Herausforderungen. Sie enthält Aufsätze, Bibliographien, Forumsbeiträge, Projekt- und Tagungsberichte sowie Nachrichten über zeitgeschichtliche Aktivitäten in den Landeskirchen und andernorts.

Inhalt Heft 17 (2023)

Aufsätze

Trauer und Trotz. Religiöses Kriegsgedenken nach 1918
Tim Lorentzen

Die Kultur des Gegners als Kraft zum Widerstand in Zeiten des Krieges. Dem Kriegsdienstverweigerer Wilhelm Schümer im Gedenken an seinen 80. Todestag
Maike Schult

„Kein Hinderungsgrund für eine Anstellung“. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und der NS-Jurist Wilhelm von Ammon
Nora Andrea Schulze

Mit „mancherlei Fesseln“ in den „Deutungskämpfen der Erlebnisgeneration“. Die Deutschen Christen und die EKD-Kommission für die Geschichte des Kirchenkampfes in den 1950er Jahren
Marvin Becker

Rassen- und Sozialhygieniker als Bindeglied der nichtkonfessionellen und evangelischen Eheberatung in der bundesdeutschen Nachkriegszeit
Vera-Maria Giehler

„Solche unverschämten Brüder brauchen wir nicht!“ – Ein Beitrag zum Typus des ‘68er Pastors am Beispiel von Michael Schmidt
Carsten Linden

Miszellen

Ein gefälschtes Dibelius-Zitat und seine Folgen
Michael Heymel

Forschungsberichte

Geistlich und rechtlich gleich. Gleichstellung von Theologinnen im Pfarrberuf der Evangelischen Kirche in  Hessen und Nassau und ihren Vorgängerkirchen 1918–1971
Jolanda Gräßel-Farnbauer

Lebensläufe zur Zeit des Nationalsozialismus. Eine duale Biografie von Helmuth Schreiner und Karl Themel
Maurice Backschat

Ein Raum „alternativer Öffentlichkeit“? Das Theologische Seminar Leipzig (1964–1992)
Marius Stachowski

Belastendes Erbe – Ein Projekt der Evangelischen Kirche der Pfalz zur Erfassung, Einordnung und digitalen Präsentation problematischer materialer Relikte aus der Zeit des Deutschen Reichs (1870–1945)
Marie Fischer/Christoph Picker

Tagungsberichte

Otto Dibelius (1880–1967). Neue Forschungen zu einer protestantischen Jahrhundertfigur
Michael Heymel

Diakonie und Caritas in Ostdeutschland vor und nach 1990. Potentiale für Ost und West. Was ist anders (geblieben), was soll anders werden?
Bettina Westfeld 

Nachrichten
Nachrichten aus der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte
Nachrichten aus Kirchengeschichtlichen Vereinigungen

 


EKD
Copyright ©2023 Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte Forschungsstelle München | Impressum
Publikationsdatum dieser Seite: Mittwoch, 19. Juli 2023 07:02