Vernetzungen

Die Arbeitsgemeinschaft pflegt Kontakte zu Institutionen und Einzelpersonen, die auf dem Gebiet der Erforschung und Vermittlung der kirchlichen Zeitgeschichte aktiv sind. Sie ist offen für Kooperationen und strebt die Zusammenarbeit auf nationaler und internationaler Ebene an.

Ein Austausch besteht mit den kirchengeschichtlichen Vereinigungen der Landeskirchen sowie dem Verband kirchlicher Archive. Die Arbeitsgemeinschaft lädt zu Vorträgen und Tagungen ein und sorgt für den Informationsfluss über zeitgeschichtliche Projekte. So enthalten die „Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte“ in jeder Ausgabe ausführliche Informationen über zeitgeschichtliche Aktivitäten auf regionaler Ebene. Auf jeder Sitzung der Kommission, die immer in einer anderen Landeskirche stattfindet, wird über zeitgeschichtliche Aktivitäten in den Landeskirchen sowie in wissenschaftlichen Einrichtungen berichtet. Die Komissionsmitglieder und MitarbeiterInnen der Forschungsstelle beteiligen sich an Tagungen und Projekte der landeskirchlichen Einrichtungen.

Von Beginn an pflegte die Arbeitsgemeinschaft Kontakte zur katholischen „Kommission für Zeitgeschichte“. Beide Kommissionen unterhielten von 1996 bis 1999 ein gemeinsames Forschungsprojekt zur Verzeichnung der „Akten für Kirchenangelegenheiten im SD-Hauptamt 1933–1945“. 1999 erarbeiteten sie gemeinsam einen Band mit Kurzbiographien über Persönlichkeiten des christlichen Widerstandes. Im November 2014 hielten beide Kommissionen eine gemeinsame Sitzung ab. Am 27./28. Februar 2020 veranstalteten sie eine gemeinsame Tagung zu Themen und Methoden der Kirchlichen Zeitgeschichte, deren Ergebnisse in einem gemeinsamen Band publiziert wurden. Claudia Lepp ist Mitglied im Board der DFG-Forschungsgruppe DFG-Forschungsgruppe 2973 „Katholischsein in der Bundesrepublik Deutschland. Semantiken, Praktiken, Emotionen in der westdeutschen Gesellschaft 1965–1989/90“.

Das große Buchprojekt „Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts“ und die Online-Ausstellung „Widerstand!? Evangelische Christinnen und Christen im Nationalsozialismus“ wurden mit Unterstützung zahlreicher Ansprechpartner aus den Gliedkirchen der EKD, ihrer Archive, den territorialgeschichtlichen Vereinen, den Hilfskomitees der zerstreuten evangelischen Ostkirchen, den KZ-Gedenkstätten, der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, dem Institut für Zeitgeschichte sowie anderer Institutionen durchgeführt.

Durch Claudia Lepp (Projektleiterin) und Harry Oelke (Beiratsmitglied) war die Arbeitsgemeinschaft von 2012 bis 2019 mit der DFG-Forschergruppe "Der Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik (1949-1989)" verbunden. Claudia Lepp vertrat dort die Leitperspektive "Fragen nach gesellschaftlicher Integration und nationaler Identität".

Gemeinsame Tagungen wurden bislang durchgeführt mit: Centrum für Religion und Moderne, Deutsches Historisches Institut London, Institut für vergleichende Staat-Kirche-Forschung, Evangelische Akademie Tutzing, Freundeskreis Mooshausen e. V., Evangelische Theologische Fakultät der Karlsuniversität Prag, Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden, Stiftung Lutherhaus Eisenach, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Evangelische Akademie Thüringen u.a.

Aktuelle Arbeitsbeziehungen bestehen zum Deutschen Evangelischen Kirchentag (Arbeitsgemeinschaft Erforschung Kirchentag), der Evangelischen Akademie der Pfalz (Projekt "Belastendes Erbe"), der Stiftung Lutherhaus Eisenach (Sonderausstellung  2025 zur Evangelischen Kirche in der frühen DDR).

Die Arbeitsgemeinschaft ist Mitglied in der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft.

Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte

Die Zeitschrift beschäftigt sich mit der Entwicklung des deutschen und internationalen Protestantismus im 20. Jahrhundert und somit mit der Genese der Gegenwart und ihren Herausforderungen. Sie enthält Aufsätze, Bibliographien, Forumsbeiträge, Projekt- und Tagungsberichte sowie Nachrichten über zeitgeschichtliche Aktivitäten in den Landeskirchen und andernorts.

Inhalt Heft 18 (2024)

Aufsätze

Einig im Denken – auf getrennten Wegen: Evangelische Sexualethik und ihre Implementierung in den beiden deutschen Gesellschaften im Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg
Dörte Esselborn

Ein protestantisches Gewissen? Ernst Klee und die Kirchen(-geschichtsschreibung)
Claudia Lepp

„Wittenberg 1848 – ein unerledigtes Programm“. Das Verhältnis von Kirche und Diakonie in den 1970er Jahren der DDR am Beispiel der Jubiläumstagung 1973 in Wittenberg
Valerie Anke

„Gemeindemitglieder auf Zeit“? – Zum Engagement der evangelischen Ausländerarbeit‘ für mosambikanische Arbeitsmigrierte im Ostberlin der späten DDR (1986–1989)
Anna Rohrmoser
 

Miszellen

Der Lübecker Pfarrer Karl Friedrich Stellbrink und das deutsch-christliche Liederheft „Dienen der neuen Zeit, gläubig bereit …!“
Hansjörg Buss
 

Forschungsberichte

Gerhard Kittel (1888–1948). Neutestamentler, Judentumsforscher und Wissenschaftsmanager
Lukas Bormann

Die Neuendettelsauer Mission zur Zeit des Nationalsozialismus 
Franziska Marieke Schoppa

Das Leid der Schweizer ‚Verdingkinder‘ – auch eine Folge kirchlichen Handelns?  Die Rolle von Akteur:innen der reformierten Kirche bei den zwangsförmigen Familienplatzierungen in der Schweiz des 20. Jahrhunderts
Sara Egger

Politische Äußerungen und politisches Selbstverständnis der evangelischen Kirche in Westdeutschland von 1945 bis 1949
Markus Löffler

Evangelische Kirchenjuristen in SBZ und DDR – Im Zweifel für den Staat?
Nicole Bärwald-Wohlfarth
 

Tagungsberichte

Protestantismus und Sexualität(en) – Konzepte, Institutionen und Personen seit 1945. Eine Forschungswerkstatt
Carlotta Israel

Forderungen der Freiheit: Christliche Linksintellektuelle im Kontext
Moritz Broghammer / Sarah Jäger
 

Nachrichten
Nachrichten aus der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte
Nachrichten aus Kirchengeschichtlichen Vereinigungen

 


EKD
Copyright ©2024 Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte Forschungsstelle München | Impressum
Publikationsdatum dieser Seite: 2024-07-05