Vernetzungen

Die Arbeitsgemeinschaft pflegt Kontakte zu Institutionen und Einzelpersonen, die auf dem Gebiet der Erforschung und Vermittlung der kirchlichen Zeitgeschichte aktiv sind. Sie ist offen für Kooperationen und strebt die Zusammenarbeit auf nationaler und internationaler Ebene an.

Ein Austausch besteht mit den kirchengeschichtlichen Vereinigungen der Landeskirchen sowie dem Verband kirchlicher Archive. Die Arbeitsgemeinschaft lädt zu Vorträgen und Tagungen ein und sorgt für den Informationsfluss über zeitgeschichtliche Projekte. So enthalten die „Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte“ in jeder Ausgabe ausführliche Informationen über zeitgeschichtliche Aktivitäten auf regionaler Ebene. Auf jeder Sitzung der Kommission, die immer in einer anderen Landeskirche stattfindet, wird über zeitgeschichtliche Aktivitäten in den Landeskirchen sowie in wissenschaftlichen Einrichtungen berichtet. Die Komissionsmitglieder und MitarbeiterInnen der Forschungsstelle beteiligen sich an Tagungen und Projekte der landeskirchlichen Einrichtungen.

Von Beginn an pflegte die Arbeitsgemeinschaft Kontakte zur katholischen „Kommission für Zeitgeschichte“. Beide Kommissionen unterhielten von 1996 bis 1999 ein gemeinsames Forschungsprojekt zur Verzeichnung der „Akten für Kirchenangelegenheiten im SD-Hauptamt 1933–1945“. 1999 erarbeiteten sie gemeinsam einen Band mit Kurzbiographien über Persönlichkeiten des christlichen Widerstandes. Im November 2014 hielten beide Kommissionen eine gemeinsame Sitzung ab. Am 27./28. Februar 2020 veranstalteten sie eine gemeinsame Tagung zu Themen und Methoden der Kirchlichen Zeitgeschichte, deren Ergebnisse in einem gemeinsamen Band publiziert wurden. Claudia Lepp ist Mitglied im Board der DFG-Forschungsgruppe DFG-Forschungsgruppe 2973 „Katholischsein in der Bundesrepublik Deutschland. Semantiken, Praktiken, Emotionen in der westdeutschen Gesellschaft 1965–1989/90“.

Das große Buchprojekt „Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts“ und die Online-Ausstellung „Widerstand!? Evangelische Christinnen und Christen im Nationalsozialismus“ wurden mit Unterstützung zahlreicher Ansprechpartner aus den Gliedkirchen der EKD, ihrer Archive, den territorialgeschichtlichen Vereinen, den Hilfskomitees der zerstreuten evangelischen Ostkirchen, den KZ-Gedenkstätten, der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, dem Institut für Zeitgeschichte sowie anderer Institutionen durchgeführt.

Durch Claudia Lepp (Projektleiterin) und Harry Oelke (Beiratsmitglied) war die Arbeitsgemeinschaft von 2012 bis 2019 mit der DFG-Forschergruppe "Der Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik (1949-1989)" verbunden. Claudia Lepp vertrat dort die Leitperspektive "Fragen nach gesellschaftlicher Integration und nationaler Identität".

Gemeinsame Tagungen wurden bislang durchgeführt mit: Centrum für Religion und Moderne, Deutsches Historisches Institut London, Institut für vergleichende Staat-Kirche-Forschung, Evangelische Akademie Tutzing, Freundeskreis Mooshausen e. V., Evangelische Theologische Fakultät der Karlsuniversität Prag, Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden, Stiftung Lutherhaus Eisenach, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Evangelische Akademie Thüringen u.a.

Aktuelle Arbeitsbeziehungen bestehen zum Deutschen Evangelischen Kirchentag (Arbeitsgemeinschaft Erforschung Kirchentag), der Evangelischen Akademie der Pfalz (Projekt "Belastendes Erbe"), der Stiftung Lutherhaus Eisenach (Sonderausstellung  2025 zur Evangelischen Kirche in der frühen DDR).

Die Arbeitsgemeinschaft ist Mitglied in der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft.

Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte

Die Zeitschrift beschäftigt sich mit der Entwicklung des deutschen und internationalen Protestantismus im 20. Jahrhundert und somit mit der Genese der Gegenwart und ihren Herausforderungen. Sie enthält Aufsätze, Bibliographien, Forumsbeiträge, Projekt- und Tagungsberichte sowie Nachrichten über zeitgeschichtliche Aktivitäten in den Landeskirchen und andernorts.

Inhalt Heft 17 (2023)

Aufsätze

Trauer und Trotz. Religiöses Kriegsgedenken nach 1918
Tim Lorentzen

Die Kultur des Gegners als Kraft zum Widerstand in Zeiten des Krieges. Dem Kriegsdienstverweigerer Wilhelm Schümer im Gedenken an seinen 80. Todestag
Maike Schult

„Kein Hinderungsgrund für eine Anstellung“. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und der NS-Jurist Wilhelm von Ammon
Nora Andrea Schulze

Mit „mancherlei Fesseln“ in den „Deutungskämpfen der Erlebnisgeneration“. Die Deutschen Christen und die EKD-Kommission für die Geschichte des Kirchenkampfes in den 1950er Jahren
Marvin Becker

Rassen- und Sozialhygieniker als Bindeglied der nichtkonfessionellen und evangelischen Eheberatung in der bundesdeutschen Nachkriegszeit
Vera-Maria Giehler

„Solche unverschämten Brüder brauchen wir nicht!“ – Ein Beitrag zum Typus des ‘68er Pastors am Beispiel von Michael Schmidt
Carsten Linden

Miszellen

Ein gefälschtes Dibelius-Zitat und seine Folgen
Michael Heymel

Forschungsberichte

Geistlich und rechtlich gleich. Gleichstellung von Theologinnen im Pfarrberuf der Evangelischen Kirche in  Hessen und Nassau und ihren Vorgängerkirchen 1918–1971
Jolanda Gräßel-Farnbauer

Lebensläufe zur Zeit des Nationalsozialismus. Eine duale Biografie von Helmuth Schreiner und Karl Themel
Maurice Backschat

Ein Raum „alternativer Öffentlichkeit“? Das Theologische Seminar Leipzig (1964–1992)
Marius Stachowski

Belastendes Erbe – Ein Projekt der Evangelischen Kirche der Pfalz zur Erfassung, Einordnung und digitalen Präsentation problematischer materialer Relikte aus der Zeit des Deutschen Reichs (1870–1945)
Marie Fischer/Christoph Picker

Tagungsberichte

Otto Dibelius (1880–1967). Neue Forschungen zu einer protestantischen Jahrhundertfigur
Michael Heymel

Diakonie und Caritas in Ostdeutschland vor und nach 1990. Potentiale für Ost und West. Was ist anders (geblieben), was soll anders werden?
Bettina Westfeld 

Nachrichten
Nachrichten aus der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte
Nachrichten aus Kirchengeschichtlichen Vereinigungen

 


EKD
Copyright ©2024 Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte Forschungsstelle München | Impressum
Publikationsdatum dieser Seite: 2024-01-19