Prof. Dr. Claudia Lepp

Leiterin

zurück

Biographie

  • Okt. 1984 – Mai 1991 Studium der Geschichte und Germanistik an der Albert Ludwigs-Universität Freiburg
  • Okt. 1991 – Dez. 1994 Promotionsstudium
  • Okt. – Dez. 1991 Graduiertenförderung des Landes Baden-Württemberg
  • Jan. 1992 – Sept. 1994 Promotionsförderung des Evangelischen Studienwerks
  • Dez. 1994 Promotion zum Dr. phil.
  • Oktober 1995 Preis der Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnisstiftung zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten über den Liberalismus (Friedrich Naumann-Stiftung).
  • Okt. 1995 – Feb. 1997 Referendarin für den höheren Bibliotheksdienst bei der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur.
  • Feb. 1997 – Mai 2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsstelle für Kirchliche Zeitgeschichte
  • Seit Juni 2000 Leiterin der Forschungsstelle für Kirchliche Zeitgeschichte (München).
  • Juni 2004 – März 2007 Privatdozentin für Neuere und Neueste Geschichte am Institut für Geschichte der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Karlsruhe (TH).
  • Februar 2006 Therese von Bayern-Preis (Ludwig Maximilians-Universität München).
  • April 2007 – April 2014 Privatdozentin für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Seminar der Ludwig Maximilians-Universität München.
  • Dez. 2007 – März 2010 Leiterin des DFG-Projektes „Kontroversen über Gewalt und gesellschaftlichen Wandel. Der Protestantismus und die politisch motivierte Gewaltanwendung in den 1960er und 70er Jahren“ an der LMU München.
  • Mai 2009 - Juli 2018 Mitglied des Internationalen Graduiertenkollegs „Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts“ an der LMU München. http://www.igk-religioese-kulturen.uni-muenchen.de/index.html
  • Dezember 2012- Oktober 2019 Mitglied der DFG-Forschergruppe „Der Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik 1949-1989“ an der LMU München. http://www.for1765.evtheol.uni-muenchen.de/ 
  • Seit Mai 2014 apl. Professorin an der LMU München.
     

Mitgliedschaften

  • Project Board der DFG-Forschungsgruppe 2973 „Katholischsein in der Bundesrepublik Deutschland. Semantiken, Praktiken, Emotionen in der westdeutschen Gesellschaft 1965–1989/90“. 
  • Arbeitsgemeinschaft „Erforschung des Kirchentages“ des Deutschen Evangelischen Kirchentages (stellv. Vorsitzende)
  • Arbeitskreis gesellschaftlicher Gruppen der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
  • Internationales Kuratorium der Versöhnungskirche Dachau
  • Beratergruppe des Projekts "Belastendes Erbe - Kirchliche Objekte aus der Zeit des Deutschen Reiches (1870-1945)" der Evangelischen Akademie in der Pfalz
  • Wissenschaftlicher Beirat für die Sonderausstellung "Tarnsorganisation für Kriegshetze, Sabotage und Spionage? Die evangelische Kirche in der DDR zwischen Anpassung, Widerstand und Flucht 1949-1961“ im Lutherhaus Eisenach 2025
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie

Herausgeberschaften

  • Zusammen mit Horst Gorski, Sebastian Kranich und Harry Oelke: Kirchliches Jahrbuch für die Evangelische Kirche in Deutschland 131, 2004/5 ff.
  • Zusammen mit Harry Oelke: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 1, 2007 ff.
     
Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte

Die Zeitschrift beschäftigt sich mit der Entwicklung des deutschen und internationalen Protestantismus im 20. Jahrhundert und somit mit der Genese der Gegenwart und ihren Herausforderungen. Sie enthält Aufsätze, Bibliographien, Forumsbeiträge, Projekt- und Tagungsberichte sowie Nachrichten über zeitgeschichtliche Aktivitäten in den Landeskirchen und andernorts.

Inhalt Heft 17 (2023)

Aufsätze

Trauer und Trotz. Religiöses Kriegsgedenken nach 1918
Tim Lorentzen

Die Kultur des Gegners als Kraft zum Widerstand in Zeiten des Krieges. Dem Kriegsdienstverweigerer Wilhelm Schümer im Gedenken an seinen 80. Todestag
Maike Schult

„Kein Hinderungsgrund für eine Anstellung“. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und der NS-Jurist Wilhelm von Ammon
Nora Andrea Schulze

Mit „mancherlei Fesseln“ in den „Deutungskämpfen der Erlebnisgeneration“. Die Deutschen Christen und die EKD-Kommission für die Geschichte des Kirchenkampfes in den 1950er Jahren
Marvin Becker

Rassen- und Sozialhygieniker als Bindeglied der nichtkonfessionellen und evangelischen Eheberatung in der bundesdeutschen Nachkriegszeit
Vera-Maria Giehler

„Solche unverschämten Brüder brauchen wir nicht!“ – Ein Beitrag zum Typus des ‘68er Pastors am Beispiel von Michael Schmidt
Carsten Linden

Miszellen

Ein gefälschtes Dibelius-Zitat und seine Folgen
Michael Heymel

Forschungsberichte

Geistlich und rechtlich gleich. Gleichstellung von Theologinnen im Pfarrberuf der Evangelischen Kirche in  Hessen und Nassau und ihren Vorgängerkirchen 1918–1971
Jolanda Gräßel-Farnbauer

Lebensläufe zur Zeit des Nationalsozialismus. Eine duale Biografie von Helmuth Schreiner und Karl Themel
Maurice Backschat

Ein Raum „alternativer Öffentlichkeit“? Das Theologische Seminar Leipzig (1964–1992)
Marius Stachowski

Belastendes Erbe – Ein Projekt der Evangelischen Kirche der Pfalz zur Erfassung, Einordnung und digitalen Präsentation problematischer materialer Relikte aus der Zeit des Deutschen Reichs (1870–1945)
Marie Fischer/Christoph Picker

Tagungsberichte

Otto Dibelius (1880–1967). Neue Forschungen zu einer protestantischen Jahrhundertfigur
Michael Heymel

Diakonie und Caritas in Ostdeutschland vor und nach 1990. Potentiale für Ost und West. Was ist anders (geblieben), was soll anders werden?
Bettina Westfeld 

Nachrichten
Nachrichten aus der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte
Nachrichten aus Kirchengeschichtlichen Vereinigungen

 


EKD
Copyright ©2023 Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte Forschungsstelle München | Impressum
Publikationsdatum dieser Seite: Mittwoch, 19. Juli 2023 07:02