Kommission
Die Kommission der Arbeitsgemeinschaft vereinigt in sich Vertreterinnen und Vertreter der Theologie, Geschichtswissenschaft, Soziologie und Kunstgeschichte. Hinzu kommen ein Archivar und ein Vertreter des Kirchenamtes der EKD. Auf ihren zwei Mal jährlich stattfindenden Sitzungen berät und beschließt sie über alle Arbeitsvorhaben und Publikationen der Arbeitsgemeinschaft und nimmt zum Haushaltsentwurf Stellung. In der Kommission arbeiten 12 Mitglieder und drei Gäste zusammen. Sie werden vom Rat der EKD für die Dauer von jeweils sechs Jahren ernannt bzw. bestätigt. Die amtierende Kommission wurde im März 2016 berufen.
Mitglieder
-
Prof. Dr. Veronika Albrecht-Birkner
Seminar für Evangelische Theologie, Fakultät I, Universität Siegen
-
PD Dr. Gisa Bauer
Evangelisch-Theologische Fakultät, Johannes Gutenberg Universität Mainz
-
Prof. Dr. Klaus Fitschen
Theologische Fakultät, Universität Leipzig
-
Prof. Dr. Andreas Gestrich
Deutsches Historisches Institut, London
-
OKRin Dr. Dorothee Godel
Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Hannover
-
Prof. Dr. Siegfried Hermle
Institut für Evangelische Theologie, Philosophische Fakultät, Universität Köln
-
Prof. Dr. Andreas Müller
Evangelisch-Theologische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
-
Prof. Dr. Antje Roggenkamp
Evangelisch-Theologische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster
-
Prof. Dr. Harry Oelke
Evangelisch-Theologische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität, München
-
Dr. Kornelia Sammet
Institut für Kulturwissenschaften, Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie, Universität Leipzig
-
Prof. Dr. Eva-Maria Seng
Historisches Institut, Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn
-
Apl. Prof. Dr. Thomas Martin Schneider
Institut für Evangelische Theologie, Fachbereich 2, Universität Koblenz-Landau
Ständige Gäste
-
Dr. Norbert Friedrich
Fliedner-Kulturstiftung, Düsseldorf
-
Dr. Peter Morée
Evangelická teologická fakulta, Praha (Evangelisch-Theologische Fakultät, Karls-Universität Prag)
-
Dr. Henning Pahl
Evangelisches Zentralarchiv, Berlin