Dr. Dagmar Pöpping
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: 089 – 2180 2829
Dagmar.Poepping@evtheol.uni-muenchen.de
Tel.: 089 – 2180 2829
Dagmar.Poepping@evtheol.uni-muenchen.de
Die Zeitschrift beschäftigt sich mit der Entwicklung des deutschen und internationalen Protestantismus im 20. Jahrhundert und somit mit der Genese der Gegenwart und ihren Herausforderungen. Sie enthält Aufsätze, Bibliographien, Forumsbeiträge, Projekt- und Tagungsberichte sowie Nachrichten über zeitgeschichtliche Aktivitäten in den Landeskirchen und andernorts.
Inhalt Heft 14/2020
Prinzipien und Funktionsweise von Erinnerungskulturen: 100 Jahre (Nicht-)Gedenken an die „baltischen Märtyrer“
Gisa Bauer
Forum: Die Rolle der Kirchen im Umbruch von 1989/90 in Forschung und Erinnerung
Zur Einführung
Claudia Lepp
Mit Beiträgen von
Hagen Findeis, Klaus Fitschen, Christian Halbrock, Michael Haspel, Katharina Kunter, Gerhard Lindemann, Andreas Stegmann, Ellen Ueberschär
Forschungsberichte
Diskriminierung von Christen in der DDR. Dargestellt am Beispiel von Bausoldaten, Totalverweigerern und Jugendlichen im Widerstand gegen die Wehrerziehung in den 1960er Jahren mit Schwerpunkt Thüringer Raum
Roland M. Lehmann
Kirchliche Akteure vor den Herausforderungen des urbanen Strukturwandels 1955–1995: Manchester und Essen im Vergleich
Sarah Thieme
Tagungsberichte
Kirchliche Zeitgeschichte. Bilanz – Fragen – Perspektiven
Carlotta Israel
Das Eisenacher ‚Entjudungsinstitut‘. Kirche und Antisemitismus in der NS-Zeit
Daniel H. Meyer
Kirchliche Praxis in der DDR. Kirche (sein) in Diktatur und Minderheit
Felix Stütz
Der Gustav-Adolf-Verein (GAV) im Nationalsozialismus
Filip Lipiński
Nachrichten
Nachrichten aus der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte
Nachrichten aus Kirchengeschichtlichen Vereinigungen
Inhalt Heft 13/2019
"Ein Höhepunkt der böhmischen Reformation? Die Christen und die Erneuerung der tschechischen Staatlichkeit im Jahre 1918" von Petr Hlaváček
"Was ist kirchengeschichtliche Gedächtnisforschung? Reflexionen zum 20. Juli" von Tim Lorentzen