Tagungen

16. – 18. Juni 2023, 14.30 Uhr
Tagungs- und Begegnungsstätte Zinzendorfhaus Neudietendorf

Medien des Kirchenkampfes

Neue Perspektiven auf die innerprotestantische Auseinandersetzung während der NS-Diktatur

Tagung

Der Kirchenkampf in der NS-Diktatur wurde auf verschiedenen Feldern geführt: Er lässt sich als innerkirchlicher Konflikt, als Abwehr staatlichorganisatorischer Gleichschaltungsversuche und ideologisch-nationalsozialistischer bzw. neuheidnischer Angriffe beschreiben. Seine prominenten Protagonisten und Hauptfronten sind gut erforscht. Was aber ist mit den Kombattanten in der zweiten und dritten Reihe? Wie dachten und agierten sie? Neu zugänglich gemachte Kleinschriften erlauben erste Antworten darauf. Zudem gilt es Architektur, Kunst, Lieder und Glocken als mediale Zeugnisse des Kirchenkampfes in den Blick zu nehmen. Denn gerade in dieser Form bleibt das braune Erbe für Kirche und Gesellschaft eine Herausforderung.

Kooperationspartner

Freitag, 16. Juni 2023
14.30 Ankommen mit Kaffee
15.30 Begrüßung
Dr. Sebastian Kranich, Akademiedirektor und Vorsitzender der Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte e.V.
Dr. Mareike Rake, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche
Dr. Christoph Thiele, Leiter der Rechtsabteilung des Kirchenamts der Evangelischen Kirchen in Deutschland (EKD)
Prof. Dr. Harry Oelke, Evangelische Arbeitsgemeinschaft für kirchliche Zeitgeschichte
SEKTION 1: Der sogenannte Kirchenkampf im Kontext
Moderation: Prof. Dr. Harry Oelke, Lehrstuhl für Kirchengeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
16.00 Im Streit um Macht und Bekenntnis. Entwicklungen und mediale Strategien im Kirchenkampf der 1930er Jahre
Prof. Dr. Christopher Spehr, Lehrstuhl für Kirchengeschichte, FSU Jena
16.45 Kaffeepause
17.00 Medien des Kirchenkampfes im Kommunikationszusammenhang der Zeit
Prof. Dr. Roland Rosenstock, Lehrstuhl für Praktische Theologie, Religions- und Medienpädagogik,
Universität Greifswald
17.45 Medien des Kirchenkampfes als kirchliches Kulturerbe – Druckschriften der NS-Zeit als Herausforderung für kirchliche Archive und Bibliotheken
Dr. Mareike Rake
19.00 Abendessen
20.00 Das „braune Erbe“ als Herausforderung für Kirche und Staat
Tobias Schüfer, Regionalbischof der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands
Tina Beer, Staatssekretärin für Kultur in der Thüringer Staatskanzlei
20.45 Empfang der Arbeitsgemeinschaft Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche
und Abend der Begegnung

Samstag, 17. Juni 2023
ab 7.30 Frühstück
8.30 Morgenandacht
Dr. Sebastian Kranich
SEKTION 2: Medien des „Kirchenkampfes“
Moderation: Prof. Dr. Maike Schult, Lehrstuhl für Praktische Theologie, Philipps-Universität Marburg
9.00 Der „Kirchenkampf“ im Spiegel der „Allgemeinen Evangelisch-Lutherischen Kirchenzeitung“
und des „Evangeliums im Dritten Reich – Sonntagsblatt der Deutschen Christen“
Prof. Dr. Thomas Martin Schneider, Institut für Evangelische Theologie, Universität Koblenz
9.35 „Der Born der Kunst ist das Volkstum“ - Kirchenmusikalische Erneuerungsbewegung und Deutsche Christen im Jahr 1933
Prof. Dr. Franziska Seils, Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle
10.10 Kaffeepause
10.30 „Das Wort sie sollen lassen stahn ...“ Das Kirchenlied im „Kirchenkampf“ der Evangelischen Kirche 1933 bis 1945
Dr. Matthias Biermann, Bielefeld
11.05 Kirchenbau als Element einer Appeasement-Politik: Neue Kirchenbauten für evangelische Auslandsgemeinden im Dritten Reich
Prof. Dr. Eva-Maria Seng, Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe, Universität Paderborn
11.40 Kaffeepause
12.00 Kirchenausstattungen in der NS-Zeit
Prof. Dr. Claudia Rückert, Kunstgutreferentin Kirchliches Bauamt der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
12.35 „Kirchenpolitischer Klangkrieg“ – Glocken als Medium des Kirchenkampfes
Michael Weise M.A., Wiss. Mitarbeiter im Lutherhaus Eisenach
13.10 Mittagessen

Samstag, 17. Juni 2023
SEKTION 3: Inhalte des „Kirchenkampfes“ im Spiegel der Druckschriften
Moderation: Prof. Dr. Eva-Maria Seng
14.30 Volkskirche, Volkstumskirche, Völkische Deutschkirche. Deutungsmachtkonflikte um das „Volk“ in mitteldeutschen Landeskirchen
Dr. Benedikt Brunner, Wiss. Mitarbeiter, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Mainz/Erfurt
15.05 Deutsche protestantische Mission – ein „Feld“ des Kirchenkampfes?
Prof. Dr. Moritz Fischer, Professur für Formen der Weltchristenheit und Missionsgeschichte, Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg
15.40 Kaffeepause
16.00 Der Streit um das Alte Testament im Spiegel ausgewählter Kleinschriften
Prof. Dr. Siegfried Hermle, Institut für Ev. Theologie der Universität zu Köln
16.35 Das evangelische Laienspiel während der NS-Diktatur
Dr. Bettina Förster, Studienleiterin Kultur, Philosophie, Ethik und Öffentlichkeitsreferentin, Ev. Akademie im Rheinland
17.10 „Vergangene Kirche – Kommende Kirche“. Ein nicht realisiertes Ausstellungsprojekt des ‚Entjudungsinstituts‘
Dr. Jochen Birkenmeier, Leiter Lutherhaus Eisenach
18.00 Abendessen
19.00 Lesung/Konzert/Gespräch
„... bald käme in Bezug auf die Kirche alles ganz anders.“ Konzertlesung zum Tagebuch der Marie Begas (1883-1969) und weiteren Zeugnissen des Kirchenkampfes
Lesung: Christina Große, Berlin, Henning Peker, Halle/S.
Musik: Mike Segal, Berlin, Saxofon; Klaus Wegener, Jena, Bassklarinette
Moderation: Christina Neuß, Leitung Landeskirchenarchiv Eisenach

Sonntag, 18. Juni 2023
ab 7.30 Frühstück
8.30 Morgenandacht
Prof. Dr. Christopher Spehr
SEKTION 4: Kirchenkampf-Medien aus gesellschaftlicher und juristischer Perspektive
Moderation: Prof. Dr. Claudia Lepp, Forschungsstelle für Kirchliche Zeitgeschichte, LMU München
9.00 Informationsfreiheit vs. Strafrecht? Benutzung und Online-Stellung nationalsozialistischer Literatur aus ethischer Sicht
Prof. Dr. Hermann Rösch, Institut für Informationswissenschaft, TH Köln
9.35 „Von Judensau bis Naziglocken“ - Der Umgang der evangelischen Kirche mit ihrem toxischen Erbe
Arnd Henze, Redakteur/Reporter Innenpolitik/WDR-Investigativ, Köln
10.10 Kaffeepause
10.30 Podium
„Wie sollen wir mit dem kirchlichen NS-Erbe umgehen?“
Moderation: Dr. Sebastian Kranich
Dr. Nora Andrea Schulze, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsstelle für Kirchliche Zeitgeschichte, München
Bischof Dr. Christian Stäblein, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Leiter Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
12.00 Mittagessen und Ende der Tagung

Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte

Die Zeitschrift beschäftigt sich mit der Entwicklung des deutschen und internationalen Protestantismus im 20. Jahrhundert und somit mit der Genese der Gegenwart und ihren Herausforderungen. Sie enthält Aufsätze, Bibliographien, Forumsbeiträge, Projekt- und Tagungsberichte sowie Nachrichten über zeitgeschichtliche Aktivitäten in den Landeskirchen und andernorts.

Inhalt Heft 17 (2023)

Aufsätze

Trauer und Trotz. Religiöses Kriegsgedenken nach 1918
Tim Lorentzen

Die Kultur des Gegners als Kraft zum Widerstand in Zeiten des Krieges. Dem Kriegsdienstverweigerer Wilhelm Schümer im Gedenken an seinen 80. Todestag
Maike Schult

„Kein Hinderungsgrund für eine Anstellung“. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und der NS-Jurist Wilhelm von Ammon
Nora Andrea Schulze

Mit „mancherlei Fesseln“ in den „Deutungskämpfen der Erlebnisgeneration“. Die Deutschen Christen und die EKD-Kommission für die Geschichte des Kirchenkampfes in den 1950er Jahren
Marvin Becker

Rassen- und Sozialhygieniker als Bindeglied der nichtkonfessionellen und evangelischen Eheberatung in der bundesdeutschen Nachkriegszeit
Vera-Maria Giehler

„Solche unverschämten Brüder brauchen wir nicht!“ – Ein Beitrag zum Typus des ‘68er Pastors am Beispiel von Michael Schmidt
Carsten Linden

Miszellen

Ein gefälschtes Dibelius-Zitat und seine Folgen
Michael Heymel

Forschungsberichte

Geistlich und rechtlich gleich. Gleichstellung von Theologinnen im Pfarrberuf der Evangelischen Kirche in  Hessen und Nassau und ihren Vorgängerkirchen 1918–1971
Jolanda Gräßel-Farnbauer

Lebensläufe zur Zeit des Nationalsozialismus. Eine duale Biografie von Helmuth Schreiner und Karl Themel
Maurice Backschat

Ein Raum „alternativer Öffentlichkeit“? Das Theologische Seminar Leipzig (1964–1992)
Marius Stachowski

Belastendes Erbe – Ein Projekt der Evangelischen Kirche der Pfalz zur Erfassung, Einordnung und digitalen Präsentation problematischer materialer Relikte aus der Zeit des Deutschen Reichs (1870–1945)
Marie Fischer/Christoph Picker

Tagungsberichte

Otto Dibelius (1880–1967). Neue Forschungen zu einer protestantischen Jahrhundertfigur
Michael Heymel

Diakonie und Caritas in Ostdeutschland vor und nach 1990. Potentiale für Ost und West. Was ist anders (geblieben), was soll anders werden?
Bettina Westfeld 

Nachrichten
Nachrichten aus der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte
Nachrichten aus Kirchengeschichtlichen Vereinigungen

 


EKD
Copyright ©2024 Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte Forschungsstelle München | Impressum
Publikationsdatum dieser Seite: 2024-05-10