Dr. Dagmar Pöpping

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

zurück

Veröffentlichungen

Monographien

  • Abendland. Christliche Akademiker und die Utopie der Antimoderne 1900–1945. Berlin 2002.
  • Normen und Aufbrüche. Helmut und Erika Reihlen – Lebensgeschichten aus der 45er Generation. Berlin 2010.
  • Kriegspfarrer an der Ostfront. Evangelische und katholische Wehrmachtseelsorge im Vernichtungskrieg 1941–1945 (AKiZ B 66). Göttingen 2017.
  • Passion und Vernichtung. Kriegspfarrer an der Ostfront 1941-1945. Göttingen 2019.

Editionen

  • Protokolle des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Bd. 5: 1951 (AKiZ A 8). Göttingen 2005.
  • [mit Anke Silomon unter Mitarbeit von Karl-Heinz Fix] Die Protokolle des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Bd. 6: 1952 (AKiZ A 11). Göttingen 2008.
  • [mit Peter Beier] Die Protokolle des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Bd. 7: 1953 (AKiZ A 16). Göttingen 2009.
  • Nachrichten aus der Politik. Die Lageberichte Hermann Kunsts für den Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland 1951-1977. Analyse und Edition (AKiZ A 22). Göttingen 2023.

Herausgeberschaft

  • [mit Siegfried Hermle] Zwischen Verklärung und Verurteilung. Phasen der Rezeption des evangelischen Widerstandes nach 1945 (AKiZ, B 67). Göttingen 2017.
  • [mit Siegfried Hermle und Andreas Gestrich] Evangelisch und deutsch? Auslandsgemeinden im 20. Jahrhundert zwischen Nationalprotestantismus, Volkstumspolitik und Ökumene (AKiZ, B 79). Göttingen 2021.

Aufsätze und Zeitungsartikel

  • Blut oder die Metaphysik des Wirklichen. Über einige Grundannahmen rassistischer Theorie. In: Blut, hrsg. von Regina Nössler und Petra Flocke. Tübingen 1997, S. 91–110.
  • Giselher Wirsings „Zwischeneuropa“. Ein deutsches Föderationsmodell zwischen Ost und West. In: Heidelberger Sozial- und Staatswissenschaften. Das Institut für Sozial- und Staatswissenschaften zwischen 1918 und 1958, hrsg. von Reinhard Blomert u. a., Marburg 1997, S. 349–369.
  • „Ich bin Amerikaner“ [Porträt des jüdischen Tenors und Radiostars John Hendrik]. In: Sehnsucht Berlin, hrsg. von Petra Sorg und Henning Brüns, Tübingen 2000, S. 218–221.
  • Überformte Ruinen [Über die Geschichte und Zukunft der Gedenkstättenarbeit in Deutschland]. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 12. Juni 2001.
  • Kampf gegen den Verfall der Werte. Der Weg nach Brüssel führte über Rom: Wurzeln der Europaidee im Katholizismus der Zwischenkriegszeit. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 25. September 2001.
  • Deutschland und seine vaterlandslosen Gesellen. Übertriebener Nationalstolz wirkt heute veraltet. Jedoch schon zu Zeiten Friedrich Eberts und Willy Brandts wurde damit destruktive Politik gemacht. In: Vorwärts, Onlineversion. 1. 07/08 2001.
  • Unsere Waffen sind nicht mehr gesegnet: Fünfzig Jahre Militärseelsorge: An diesem Donnerstag feiert Angela Merkel den Staatsvertrag der Kirche mit der Bundeswehr. In: SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, 22. Februar 2007.
  • Die Wehrmachtseelsorge im Zweiten Weltkrieg. Rolle und Selbstverständnis von Kriegs- und Wehrmachtpfarrern im Ostkrieg 1941–1945. In: Zerstrittene „Volksgemeinschaft“. Glaube, Konfession und Religion im Nationalsozialismus. Hrsg. von Manfred Gailus und Armin Nolzen. Göttingen 2011, S. 257–287.
  • "Allen alles sein". Deutsche Kriegspfarrer an der Ostfront 1941–1945, in: Lindner, Konstantin / Riegel, Ulrich / Hoffmann, Andreas (Hg.): Alltagsgeschichte im Religionsunterricht. Kirchengeschichtliche Studien und religionsdidaktische Perspektiven. Stuttgart 2013, 173–186.
  • Zwischen Kriegsverbrechen und Pfarramt. Walter Hoff und die evangelische Kirche. In: ZfG 61 (2013), 197–210.
  • Kirche und Kriegsverbrechen. Der Sündenfall des Nazi-Pfarrers. In: http://einestages.spiegel.de/s/tb/27561/kirche-und-kriegsverbrechen-der-suendenfall-des-pfarrers-walter-hoff.html – 11. Februar 2013.
  • Gedenkkultur in München. Zum 70. Jahrestag der Hinrichtung von Mitgliedern der Weißen Rose. In: MKiZ 7 (2013), 229–234.
  • „Zwischen Revolutionsschock und Schulddebatte. Münchner Katholizismus und Protestantismus im 20. Jahrhundert“. In: theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte 9 (2014). Verfügbar unter: http://universaar.uni-saarland.de/journals/index.php/tg/article/view/645/689.
  • Der schreckliche Gott des Hermann Wolfgang Beyer. Sinnstiftungsversuche eines Kirchenhistorikers zwischen Katheder und Massengrab. In: Gailus, Manfred / Vollnhals, Clemens (Hg.): Für ein artgemäßes Christentum der Tat. Völkische Theologen im 'Dritten Reich' (Berichte und Studien, 71). Göttingen 2016, 261–279.
  • Zwischen Forschung und Erinnerungskultur. Ein Katalog über Gedenkorte des evangelischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. In: Hermle, Siegfried / Pöpping, Dagmar (Hg.): Zwischen Verklärung und Verurteilung. Phasen der Rezeption des evangelischen Widerstandes nach 1945 (AKiZ, B 67). Göttingen 2017, S. 237-257.
  • Hermann Platz, Romanist und katholischer Kulturphilosoph (1880-1945). In: Internetportal Rheinische Geschichte
  • „Über nationale und konfessionelle Grenzen hinaus“. Die Abendlandbewegung im 20. Jahrhundert. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 155 (2019), 207–218.
  • Einleitung (mit Siegfried Hermle und Andreas Gestrich). In: Siegfried Hermle, Andreas Gestrich, Dagmar Pöpping (Hg.): Evangelisch und deutsch? Auslandsgemeinden im 20. Jahrhundert zwischen Nationalprotestantismus, Volkstumspolitik und Ökumene (AKiZ, B 79). Göttingen 2021, 11–19.
  • Christliche Sinnstiftung im Vernichtungskrieg. Wie deutsche Kriegspfarrer 1941 den Angriff auf die Sowjetunion erlebten und deuteten. In: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschiche 15 (2021), 155–187.
  • Hermann Kunst. Vom Kriegspfarrer zum Versöhnungspolitiker. In: Hermle, Siegfried/Schneider, Thomas, Martin (Hg.): Protestantische Impulse. Prägende Gestalten in Deutschland nach 1945 (Christentum und Zeitgeschichte, 8), Leipzig 2021, 101-108.

Rezensionen

  • Misslungene Kultursynthese. Doppelt verwurzelt: Eine Monografie über den jüdischen Schriftsteller und Theaterkritiker Julius Bab. In: taz, 21. Oktober 1999. Absichtliche Erneuerung längst vergangener Mythen. Die Verhörprotokolle Albert Speers aus dem Sommer 1945 geben keinen neuen Aufschluss über seine Mitwisserschaft am Genozid. In: SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, 4. Oktober 1999.
  • Die unbekannte Rolle von Sachsenhausen. Wie Hans von Dohnanyi und andere Häftlinge des 20. Juli 1944 im Konzentrationslager ermordet wurden. In: SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, 28. Juni 1999.
  • „Tiefe Spaltung“ [Über die Tagung „Benediktiner und das Dritte Reich“ am 22. 9. 2001 in Maria Laach]. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 9. Oktober 2001.
  • Bienenköniginnen und Gebärmaschinen, Komplizierte Projektionsverhältnisse: Wolfgang Schneiders Studie über „Frauen unterm Hakenkreuz“. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 16. Juli 2001.
  • Aus dem Repertoire der konservativen Kulturkritik. Fremddefinitionen: In seiner sprachanalytischen Untersuchung zeigt Klaus Holz die Kontinuität antisemitischer Diskurse. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 11. Juni 2001.
  • Reigen tanzend in Lazarett und Luftschutzbunker – Bis heute nur schöne Erinnerungen: Ein Sammelband präsentiert Interviews mit Ehemaligen von Baldur von Schirachs BDM-Organisation „Glaube und Schönheit“. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 8. Januar 2001.
  • Mit Tacitus gegen Berlin. Uwe Puschner über völkische Begriffe und Ideologien. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 9. März 2002.
  • Politik der Demütigung. Zwei neue Studien untersuchen die soziale Realität deutscher Sinti nach 1945. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 6. Mai 2002.
  • Der Rest bleibt wohl Privatgewissen. Die „neutrale“ Schweiz im Zweiten Weltkrieg: Schlussbericht der Expertenkommission. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 15. Juli 2002.
  • Büßen soll sie. Papst Pius XII. und der Nationalsozialismus: Daniel Jonah Goldhagen hält der katholischen Kirche einen Spiegel vor. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 30. September 2002.
  • Vielleicht nach Übersee. Afrodeutsche „Besatzungskinder“ zwischen allen Stühlen. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 21. Oktober 2002.
  • Büßen soll sie. In: Goldhagen, der Vatikan und die Judenfeindschaft. Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte 2003. S. 33–37.
  • Die nachhaltige Wirkung der leninistischen Imperialismustheorie. „Krieg dem Westen“: Walter Laqueurs Kampf gegen den Terrorismus im 21. Jahrhundert und gegen die Kritiker Amerikas. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 28. Februar 2003.
  • Die Logik der Messerstecherei. Verfassungsrechtler Ulrich K. Preuß und Politik-Berater Edward Luttwak versuchen sich grundsätzlich an den Themen Strategie und Moral, Krieg und Terror. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 4. März 2003.
  • Mitläufer, Bestien und Megären. Die Strafprozesse gegen Nazi-Verbrecher und -verbrecherinnen im Vergleich: Ein Sammelband nähert sich der Zeitgeschichte aus geschlechtsspezifischer Perspektive. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 5. Januar 2004.
  • Karriere unterm Hakenkreuz. Ein Lexikon mit Kurzbiografien zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik von Michael Grüttner. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 13. Januar 2004.
  • Natur, Medizin, Staat. Christian Geulen analysiert das Entstehen des Rassendiskurses bis zur NS-Zeit – und darüber hinaus. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 3. Mai 2004.
  • Überall neue Feinde. Für den starken Staat: Francis Fukuyama und Samuel Huntington feilen an Ideologien für die USA und die Welt. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 8. Dezember 2004.
  • Stolz und Fehlurteil. Unbeirrbar hielt Lord Londonderry zu Hitler: Eine Biografie von Ian Kershaw. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU. Beilage. 19. Oktober 2005.
  • Die Ohnmacht teilen. Holocaust-Opfer erinnern sich. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 11. Januar 2006.
  • Lob der Langeweile. Edgar Wolfrums Geschichte der Bundesrepublik. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 16. März 2006.
  • Zäher Kirchenkampf. Die zerstrittenen Protestanten im Dritten Reich. In: SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, 10. August 2006.
  • Heute spielen wir „Gaskammer“. Nicholas Stargardts erschütternde Studie über das Schicksal der Kinder im Zweiten Weltkrieg. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU. LiteraturRundschau, 6. Dezember 2006.
  • Etwas langweilig, aber sehr erfolgreich. Die Bundesrepublik ist eine Erfolgsgeschichte. Dies sagt der junge Historiker Edgar Wolfrum – und setzt ihr ein Denkmal. In: TAGES-ANZEIGER, 24. Mai 2006.
  • Man spricht von zionistischem One-World-Terror. Die junge linke Akademikergeneration will den Antisemitismus in den eigenen Reihen dokumentieren und überwinden. In: SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, 3. Dezember 2007.
  • „Heinrich Himmler“. Das Milchgesicht. Beziehungsgestört und ein bisschen esoterisch: Peter Longerich wagt die erste Biografie über Heinrich Himmler. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU. Literaturbeilage, 14. Oktober 2008.Milchgesicht und Mörder“. Buchbeilage. In: KÖLNER STADT-ANZEIGER. 14. Oktober 2008.
  • „Quellen gegen Legenden“ – Antonia Leugers: Jesuiten in Hitlers Wehrmacht Kriegslegitimation und Kriegserfahrung. In: NEUE POLITISCHE LITERATUR 55 (2010), S. 497ff.
  • „Protestantismus im Kalten Krieg“ – Eine versunkene Welt. FRANKFURTER RUNDSCHAU, 19. September 2010.
  • Faulkner Rossi, Lauren: Wehrmacht Priests: Catholicism und the Nazi War of Annihilation. Rezension deutsch und englisch in: GHIL Bulletin, Vol. XXXVIII, No. 2 (November 2016), 115–122.
Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte

Die Zeitschrift beschäftigt sich mit der Entwicklung des deutschen und internationalen Protestantismus im 20. Jahrhundert und somit mit der Genese der Gegenwart und ihren Herausforderungen. Sie enthält Aufsätze, Bibliographien, Forumsbeiträge, Projekt- und Tagungsberichte sowie Nachrichten über zeitgeschichtliche Aktivitäten in den Landeskirchen und andernorts.

Inhalt Heft 17 (2023)

Aufsätze

Trauer und Trotz. Religiöses Kriegsgedenken nach 1918
Tim Lorentzen

Die Kultur des Gegners als Kraft zum Widerstand in Zeiten des Krieges. Dem Kriegsdienstverweigerer Wilhelm Schümer im Gedenken an seinen 80. Todestag
Maike Schult

„Kein Hinderungsgrund für eine Anstellung“. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und der NS-Jurist Wilhelm von Ammon
Nora Andrea Schulze

Mit „mancherlei Fesseln“ in den „Deutungskämpfen der Erlebnisgeneration“. Die Deutschen Christen und die EKD-Kommission für die Geschichte des Kirchenkampfes in den 1950er Jahren
Marvin Becker

Rassen- und Sozialhygieniker als Bindeglied der nichtkonfessionellen und evangelischen Eheberatung in der bundesdeutschen Nachkriegszeit
Vera-Maria Giehler

„Solche unverschämten Brüder brauchen wir nicht!“ – Ein Beitrag zum Typus des ‘68er Pastors am Beispiel von Michael Schmidt
Carsten Linden

Miszellen

Ein gefälschtes Dibelius-Zitat und seine Folgen
Michael Heymel

Forschungsberichte

Geistlich und rechtlich gleich. Gleichstellung von Theologinnen im Pfarrberuf der Evangelischen Kirche in  Hessen und Nassau und ihren Vorgängerkirchen 1918–1971
Jolanda Gräßel-Farnbauer

Lebensläufe zur Zeit des Nationalsozialismus. Eine duale Biografie von Helmuth Schreiner und Karl Themel
Maurice Backschat

Ein Raum „alternativer Öffentlichkeit“? Das Theologische Seminar Leipzig (1964–1992)
Marius Stachowski

Belastendes Erbe – Ein Projekt der Evangelischen Kirche der Pfalz zur Erfassung, Einordnung und digitalen Präsentation problematischer materialer Relikte aus der Zeit des Deutschen Reichs (1870–1945)
Marie Fischer/Christoph Picker

Tagungsberichte

Otto Dibelius (1880–1967). Neue Forschungen zu einer protestantischen Jahrhundertfigur
Michael Heymel

Diakonie und Caritas in Ostdeutschland vor und nach 1990. Potentiale für Ost und West. Was ist anders (geblieben), was soll anders werden?
Bettina Westfeld 

Nachrichten
Nachrichten aus der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte
Nachrichten aus Kirchengeschichtlichen Vereinigungen

 


EKD
Copyright ©2023 Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte Forschungsstelle München | Impressum
Publikationsdatum dieser Seite: Montag, 18. Dezember 2023 10:45