Deprecated: Function utf8_encode() is deprecated in C:\OpenText\WS\MS\ASP\RedDotTemp\PreExecute_Publisher_8663c4eefab24e918fbd40f685ce17d9_91F19ACEBC2049B7A5C5FB4778D3B6AB.php on line 180
Prof. Dr. Claudia Lepp - Kirchliche Zeitgeschichte

Prof. Dr. Claudia Lepp

Leiterin

zurück

Veröffentlichungen

Monographien

  • Protestantisch-liberaler Aufbruch in die Moderne. Der deutsche Protestantenverein in der Zeit der Reichsgründung und des Kulturkampfes. Gütersloh 1996.
  • Tabu der Einheit? Die Ost-West-Gemeinschaft der evangelischen Christen und die deutsche Teilung 1945–1969. Göttingen 2005.
  • Wege in die DDR. West-Ost-Übersiedelungen im kirchlichen Bereich vor dem Mauerbau. Göttingen 2015.
     

Herausgeberwerke

  • Zus. m. Barbara Danckwortt: Von Grenzen und Ausgrenzung - Interdisziplinäre Beiträge zu den Themen Migration, Minderheiten und Fremdenfeindlichkeit. Marburg 1997.
  • Zus. m. Kurt Nowak: Evangelische Kirche im geteilten Deutschland (1949-1989). Göttingen 2001.
  • Zus. m. Siegfried Hermle und Harry Oelke: Umbrüche. Der deutsche Protestantismus und die sozialen Bewegungen in den 1960er und 70er Jahren. Göttingen 22012.
  • Zus. m. Klaus Fitschen, Siegfried Hermle, Katharina Kunter und Antje Roggenkamp: Die Politisierung des Protestantismus. Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland während der 1960er und 70er Jahre. Göttingen 2011.
  • Zus. m. Ulrike Haerendel: Bekennende Kirche und Unrechtsstaat. Bad Homburg 2015.
  • Zus. m. Harry Oelke, Detlef Pollack: Religion und Lebensführung im Umbruch der langen 1960er Jahre. Göttingen 2016.
  • Zus. m. Christian Albrecht, Reiner Anselm, Andreas Busch, Michael Heinig, Christiane Kuller und Martin Laube: Aus Verantwortung. Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Tübingen 2019.
  • Zus. m. Siegfried Hermle und Harry Oelke (Bearb.): Widerstand!? Evangelische Kirche und Nationalsozialismus. Leipzig 2019.
  • Christliche Willkommenskultur? Die Integration von Migranten als Handlungsfeld christlicher Akteure nach 1945. Göttingen 2020.
  • Zus. m. Thomas Brechenmacher, Frank Kleinehagenbrock, Harry Oelke (Hg.): Kirchliche Zeitgeschichte. Bilanz – Fragen – Perspektiven. Göttingen 2021.
     

Herausgeberschaften

  • Zus. m. Horst Gorski, Sebastian Kranich und Harry Oelke: Kirchliches Jahrbuch für die Evangelische Kirche in Deutschland 131, 2004/5 ff.
  • Zus. m. Harry Oelke: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 1, 2007 ff.
     

Aufsätze

  • Zur Geschichte des liberalen Protestantismus. In: liberal. Vierteljahreshefte für Politik und Kultur 38, 1996, S. 120-125.
  • Protestanten feiern ihre Nation. Die kulturprotestantischen Ursprünge des Sedantags. In: Historisches Jahrbuch 118, 1998, S. 201-222.
  • Le rôle des Églises protestantes: un double bilan? In: Matériaux pour l‘histoire de notre temps numéro 55–56 – juillet-décembre 1999: Allemagne entre histoire et mémoire 1949–1999, S. 59-66.
  • Die evangelische Kirche als „Klammer“ im geteilten Deutschland. Rollenerwartung und Rollenwandel 1948 bis 1969. In: Joachim Mehlhausen/Leonore Siegele-Wenschkewitz (Hgg.): Zwei Staaten – zwei Kirchen? Evangelische Kirche im geteilten Deutschland. Ergebnisse und Tendenzen der Forschung. Leipzig 2000, S. 66–84.
  • Wege des Protestantismus im geteilten und wiedervereinigten Deutschland. In: Geschichte in  Wissenschaft und Unterricht 51, 2000, S. 173–189.
  • Entwicklungsetappen der Evangelischen Kirche. In: Claudia Lepp/Kurt Nowak (Hg.): Evangelische Kirche im geteilten Deutschland (1949–1989). Göttingen 2001, S. 46–93.
  • Geschichte und Ertrag des EKD-Forschungsprojektes „Die Rolle der evangelischen Kirche im geteilten Deutschland“. In: Mitteilungen der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte 20, 2002, S. 1–6.
  • Zwischen kirchlicher Ost-West-Verbundenheit und deutschlandpolitischem Streit. Der gesamtdeutsche Protestantismus im ersten Nachkriegsjahrzehnt. In: Mitteilungen der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte 23, 2005, S. 137–164.
  • Frieden, Versöhnung und Vaterland: Kirchliche Erklärungen des Jahres 1965. In: epd Dokumentation 27. 9. 2005 Nr. 39, S. 6–14.
  • 15 Jahre kirchengeschichtliche DDR-Forschung im wiedervereinigten Deutschland – ein Rückblick und Ausblick. In: Theologische Rundschau 70, 2005, S. 455–503.
  • Ausgeforscht? Überlegungen zu Stand und Perspektiven der Forschung zur Kirchengeschichte der DDR. In: Mitteilungen der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte 24, 2006, S. 93–101.
  • Helmut Gollwitzer als Dialogpartner der sozialen Bewegungen. In: Siegfried Hermle / Claudia Lepp / Harry Oelke (Hgg.): Protestantismus und soziale Bewegungen in den 1960er und 70er Jahren. Göttingen 22012, S. 226–246.
  • Verdeckt von Sombarts „smarten Männern“? Bedingungen und Merkmale von Unternehmerinnen von der Mitte des 17. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. In: Archiv für Kulturgeschichte 89, 2007, S. 91–112.
  • Das ‚Bekenntnis von Fürstenwalde‘ oder die ‚Qual der kirchlichen Einheit‘ – Der Einheitsdiskurs der sechziger Jahre. In: Institut für vergleichende Staat-Kirche-Forschung: Vor 40 Jahren: Die Fürstenwalder Erklärung der östlichen EKD-Teilsynode vom 5. April 1967. Die evangelischen Kirchen und die Einheit Deutschlands, Berlin 2007, S. 19–29.
  • „1968“ – ein Thema der religions- und kirchengeschichtlichen Forschung? In: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 2, 2008, S. 57–66.
  • Gewalt und gesellschaftlicher Wandel. Protestantische Kontroversen über politisch motivierte Gewaltanwendung in den 1960er und 1970er Jahren. In: Historisches Jahrbuch 128, 2008, S. 523–539.
  • Summus episcopus. Das Protestantische im Zeremoniell der Hohenzollern. In: Andreas Biefang/Michael Epkenhans/Klaus Tenfelde (Hgg.): Das politische Zeremoniell im Deutschen Kaiserreich 1871–1918. Düsseldorf 2008, S. 77–114.
  • Konservativ-christlicher Widerstand: Das Beispiel Gerhard Ritter. In: Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 2, 2008, S. 69–90.
  • Die evangelischen Kirchen in der DDR im Focus der Forschung. Darstellungen und Quellensammlungen zu Einzelthemen (1990–2009). Teil 1. In: Theologische Rundschau 74, 2009, S. 309–353.
  • Protestantismus und gesellschaftlicher Wandel. Die Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland während der 1960er und 70er Jahre im Fokus der kirchlichen Zeitgeschichtsforschung. In: Pastoraltheologie 98/2009, S. 507–512.
  • Bayerische Kirchengemeinden im Kirchenkampf – ein Kommentar. In: Berndt Hamm / Harry Oelke / Gury Schneider-Ludorff (Hgg.): Spielräume des Handelns und der Erinnerung. Die Evangelische-Lutherische Kirche in Bayern und der Nationalsozialismus. Göttingen 2010, S. 178–185.
  • Erinnerungsgemeinschaft? Die innerdeutschen Kirchenbeziehungen am Beispiel der Reformationsfeierlichkeiten 1967 und des Lutherjubiläums 1983. In: Jan Scheunemann (Hg.): Reformation und Bauernkrieg: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik im geteilten Deutschland. Leipzig 2010, S. 133–148.
  • Zwischen Konfrontation und Kooperation: Kirchen und soziale Bewegungen in der Bundesrepublik (1950–1983). In: Zeithistorische Forschungen 7, 2010, 3, S. 364–385.
  • Der liberale Südwesten: Statuten und Leben der Protestantenvereine in Baden und der Pfalz. In: Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 4, 2010, S. 23–45.
  • Einleitung. In: Klaus Fitschen / Siegfried Hermle / Katharina Kunter / Claudia Lepp / Antje Roggenkamp (Hg.): Die Politisierung des Protestantismus. Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland während der 1960er und 70er Jahre. Göttingen 2011, S. 11–24.
  • „Das rechte Wort zur rechten Zeit“ – Die Ostdenkschrift der Evangelischen Kirche in ihrem gesellschaftlichen und kirchlichen Kontext. In: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte 90, 2011 [2012], S. 81–107.
  • Die Abwanderung aus der DDR und die Haltung der Kirchen während der fünfziger Jahre. In: Martin Greschat / Wilhelm Hüffmeier (Hg.): Evangelische Christen im geteilten Deutschland. Die fünfziger Jahre. Leipzig 2013, S. 73-97.
  • Protestanten im New Age. Evangelische Kirche und neue religiöse Bewegungen in der Bundesrepublik während der 1970er und 80er Jahre. In: Christoph Schwöbel (Hg.): Gott – Götter – Götzen. Leipzig 2013, S. 551-568.
  • Luther in „besonderer Gemeinschaft“. Die Evangelische Kirche in Deutschland, der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR und das Lutherjubiläum 1983. In: Kirchliche Zeitgeschichte. Internationale Halbjahresschrift für Theologie und Geschichtswissenschaften 26, 2013, S. 412-421.
  • Einübung in die Partnerschaft. Die Evangelische Kirche in Deutschland und der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. In: Andreas Stegmann (Hg.): Die Evangelische Kirche in Deutschland in den 1970er Jahren. Beiträge zum 100. Geburtstag von Helmut Claß. Leipzig 2015, S. 255-274.
  • Der Protestantismus in den Debatten um gesellschaftliche Integration und nationale Identität. In: Christian Albrecht/Reiner Anselm (Hg.): Teilnehmende Zeitgenossenschaft. Studien zum Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik 1949-1989, Tübingen 2015, S. 65-80.
  • Polityczny, spoleczny i kościelny kontekst powstania Memorandum Wschodniego / Der politische, gesellschaftliche und kirchliche Kontext der Entstehung der Ostdenkschrift. In: Na drodze pojednania - 50-lecie Memorandum Wschodniego Kościola Ewangelickiego w Niemczech / Auf dem Weg zur Versöhnung - Zum 50. Jahrestag der Ostdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland. Warszawa 2015, S. 28-62.
  • Kirchengeschichte im World Wide Web: „Widerstand!? Evangelische Christinnen und Christen im Nationalsozialismus“ – eine historische Ausstellung im Internet. In: Ulrike Haerendel/Claudia Lepp (Hg.): Bekennende Kirche und Unrechtsstaat, Bad Homburg 2015, S. 223-238.
  • Die Kirchen als sexualmoralische Anstalt? Fremdwahrnehmung und Selbstverständnis zwischen Verbotsethik und Beratung. In: Dies., Harry Oelke, Detlef Pollack (Hg.): Religion und Lebensführung im Umbruch der langen 1960er Jahre. Göttingen 2016, S. 287-314.
  •  Hat die Kirche einen Öffentlichkeitsauftrag? Evangelische Kirche und Politik seit 1945. In: Christoph Landmesser/Enno Edzard Popkes (Hg.): Kirche und Gesellschaft. Kommunikation - Institution - Organisation. Leipzig 2016, S. 107-130.
  • Christen und Kirchen in der DDR. Eine Nachlese (1990-2014). In: Theologische Rundschau 81, 2016, S. 48-73.
  • Kritik am Tempo. Die deutsch-deutsche Vereinigung der evangelischen Kirche. In: Zeitzeichen 17, 2016, S. 24-26.
  • Lutherbilder. Die Rezeption Martin Luthers in der Bundesrepublik Deutschland bis 1989. In: Luther. 1917 bis heute. Katalog der Sonderausstellung der Stiftung Kloster Dalheim. Münster 2016, S. 66-73.
  • Reformationsjubiläum 1967 im geteilten Deutschland. Politische Abgrenzung und konfessionelle Annäherung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 67. Jg., 5–7/2017, S. 41-46
  • Die demokratische Ordnung als Gegenstand des deutsch-deutschen Kirchendialogs. In: Hans Michael Heinig (Hg.): Aneignung des Gegebenen - Entstehung und Wirkung der Demokratie-Denkschrift der EKD. Tübingen 2017, S. 23-50.
  • Die Vertriebenenproblematik auf den frühen Kirchentagen: Herausforderung und Chance. In: Ellen Ueberschär (Hg.): Deutscher Evangelischer Kirchentag. Wurzeln und Anfänge. Gütersloh 2017, S. 204-219.
  • Marga Meusel und Elisabeth Schmitz. Zwei Frauen, zwei Denkschriften und ihr Weg in die Erinnerungskultur. In: Hermle, Siegfried/Pöpping, Dagmar (Hg.): Zwischen Verklärung und Verurteilung. Phasen der Rezeption des evangelischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus nach 1945. Göttingen 2017, S. 285-301.
  • Gegen den Strom. West-Ost-Übersiedlungen in der evangelischen Kirche. In: Deutschland Archiv 2017. Bonn 2018, S. 22-31
  • Warum ein Neuanfang keinen Erfolg haben konnte: Protestantismus und Kirchen in der Weimarer Republik. In: epd-Dokumentation 49/2018, S. 26-30.
  • Die Evangelische Kirche in Deutschland in den 1990er Jahren: Erste zeitgeschichtliche Erkundungen. In: Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 12, 2018, S. 103-111.
  • Ein protestantischer Think Tank in den langen sechziger Jahren der Bundesrepublik: Georg Picht und die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft. In: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 13, 2019, S. 109-132.
  • (zus. m. Christiane Kuller): Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Eine zeithistorische Perspektive. In: Albrecht, Christian / Anselm, Reiner (Hg.): Aus Verantwortung. Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Tübingen 2019, S. 315-324.
  • Protestantismus und Politik. In: Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch: Bd. 1: Protestantismus und Weimarer Republik (1918-1932): Hg. von Siegfried Hermle und Harry Oelke. Leipzig 2019, S. 33-55
  • Gesellschaftliche Herausforderungen. In: Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch: Bd. 1: Protestantismus und Weimarer Republik (1918-1932): Hg. von Siegfried Hermle und Harry Oelke. Leipzig 2019, S. 56-73.
  • Vom "Gastarbeiter" zum "Mitbürger". Der Beitrag des Protestantismus zu Fragen der Integration von Arbeitsmigranten in der Bundesrepublik Deutschland. In: Dies. (Hg.): Christliche Willkommenskultur? Die Integration von Migranten als Handlungsfeld christlicher Akteure nach 1945. Göttingen 2020, S. 87-112.
  • Bewegung in der evangelischen Kirche auf dem Lande. In: Lu Seegers (Hg.): 1968. Gesellschaftliche Nachwirkungen auf dem Lande. Göttingen 2020, S. 79-97.
  • Nur Krisendiagnose? Der Protestantismus und die Weimarer Republik. In: Historisches Jahrbuch 140 (2020), S. 104-125.
  • Protestantismus und Politik. In: Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch. Bd. 2: Protestantismus und Nationalsozialismus (1933-1945). Hg. von Siegfried Hermle und Harry Oelke. Leipzig 2020, S. 33-52.
  • Kirchliche Zeitgeschichte und Erinnerungskultur. In: Dies. / Thomas Brechenmacher / Frank Kleinehagenbrock / Harry Oelke (Hg.): Kirchliche Zeitgeschichte. Bilanz – Fragen – Perspektiven. Göttingen 2021, S. 159-176.
  • Georg Picht. Protestantischer Bildungsbürger und "Berufs-Kassandra". In: Hermle, Siegfried/Schneider, Thomas, Martin (Eds.): Protestantische Impulse. Prägende Gestalten in Deutschland nach 1945. Leipzig 2021, S. 125-132.
  • Protestantismus und Politik. In:  Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch: Bd. 3: Protestantismus in der Nachkriegszeit (1945-1961). Hg. von Siegfried Hermle und Harry Oelke. Leipzig 2021, S. 34-55.
  • A Tense Triangle: The Protestant Church, the Catholic Church, and the SED-State. In: Mark Edward Ruff / Thomas Großbölting (ed.): Germany and the Confessional Divide. Religious Tensions and Political Culture, 1871-1989. New York / Oxford 2022, p. 242-270.
  • Rot-grün bewegt. Evangelische Theologen und Theologinnen in der letzten Volkskammer und im ersten gesamtdeutsch gewählten Bundestag. In: Hohmann, Uta Elisabeth/Scheliha, Arnulf von (Hg.): "Eyn sonderlicher Gottisdienst"? Evangelische Theologinnen und Theologen als Parlamentarier. Frankfurt/New York 2022, S. 199-225.
  • Zwischen Antipathie und Pragmatismus: Protestantismus und Demokratie in der Weimarer Republik. In: Hofheinz, Marco/Niether, Hendrik (Hg.): Glaubenskämpfe zwischen den Zeiten. Theologische, politische und ideengeschichtliche Konzepte in der Weimarer Republik (Weimarer Schriften zur Republik 22). Stuttgart 2022, S. 27-46.
  • Debattengegner und Legitimationsressource: Der Evangelische Arbeitskreis der CDU/CSU und der Bewegungsprotestantismus der 1980er Jahren. In: Historisch-politische Mitteilungen 29 (2022), S. 145-157.
  • Ertrag und Ausblick. Die Debatte um Heino Falckes Synodalrede im Kontext des gegenwärtigen historiographischen Diskurses über die Kirchen in der DDR. In: Kirchliche Zeitgeschichte 35 (2022), S. 164-170.
  • Protestantismus und Politik. In: Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch: Bd. 4: Protestantismus im Umbruch (1962-1992). Hg. von Siegfried Hermle und Harry Oelke. Leipzig 2023, S. 35-56.
  • Gefahr von links? Die evangelische Kirche und der „Radikalenerlass“. In: Stefan Alkier / Martin Keßler / Stefan Rhein (Hg.): Evangelische Kirchen und Politik in Deutschland (Christentum in der modernen Welt 5). Tübingen 2023, 177-197.

Lexikon- und Handbuchartikel

  • „Bürgertum“, II. Kirchengeschichtlich, III. Bürgertum und Kirche. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. von Hans Dieter Betz u.a., 4. Aufl. (Neufassung). Bd. 1, Tübingen 1998, Sp. 1886–1888.
  • „Jacob, Günter “. In: Ebd., Bd. 4, Tübingen 2001, Sp. 342f.
  • „Lisco, Emil Gustav“. In: Ebd., Bd. 5, Tübingen 2002, Sp. 385.
  • „Moritz Mitzenheim“. In: Ebd., Sp. 1362.
  • „Protestantenverein, Allgemeiner Deutscher“. In: Ebd., Bd. 6, Tübingen 2003, Sp. 1726f.
  • „Bolle, Friedrich“. In: „Ihr Ende schaut an“. Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Harald Schultze u. Andreas Kurschat unter Mitarbeit von Claudia Bendick. Leipzig 22008, S. 655.
  • „Domaschk, Matthias“. In: Ebd., S. 657f.
  • „Gnettner, Reinhard“. In: Ebd., S. 661f.
  • „Gürtler, Johannes“. In: Ebd., S. 662f.
  • „Köhler, Erwin und Charlotte“. In: Ebd., S. 669f.
  • „Pickel, Georg“. In: Ebd., S. 676f.
  • „Pieper, Johannes“. In: Ebd., S. 677.
  • „Schleusener, Frank“. In: Ebd., S. 679f.
  • „Wandrei, Kurt“. In: Ebd., S. 680f.
  • „Wolf, Joachim“. In: Ebd., S. 681.
  • „Kirchenkampf“. In: Taschenlexikon Religion und Theologie. Hrsg. von Friedrich Wilhelm Horn und Friederike Nüssel. Göttingen 2007, S. 746.
  • „Stuttgarter Schuldbekenntnis“. In: Ebd., S. 1340.
  • „Denkschriften“. In: Diakonie-Lexikon. Hrsg. von Norbert Friedrich u.a. Göttingen 2016, S. 98.
  • „Bekennende Kirche“. In: Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft. Hg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder. 8. Aufl. Freiburg/Basel/Wien 2017, Sp. 615-618.
  • National Socialism / Nazism. II. Bible in National Socialism. In: Encycolopedia of the Bible and its Reception vol. 20. Berlin / Boston 2022, p. 860-863.
     

Ausstellungstexte

  • 161 Ausstellungstafeln für die Online-Ausstellung „Widerstand!? Evangelische  Christinnen und Christen im Nationalsozialismus“ (http://www.evangelischer-widerstand.de/). Teilabdruck in: Siegfried Hermle/Claudia Lepp/Harry Oelke (Bearb.): Widerstand!? Evangelische Kirche und Nationalsozialismus. Leipzig 2019, S. 18-51.

Die Zeitschrift beschäftigt sich mit der Entwicklung des deutschen und internationalen Protestantismus im 20. Jahrhundert und somit mit der Genese der Gegenwart und ihren Herausforderungen. Sie enthält Aufsätze, Bibliographien, Forumsbeiträge, Projekt- und Tagungsberichte sowie Nachrichten über zeitgeschichtliche Aktivitäten in den Landeskirchen und andernorts.

Inhalt Heft 17 (2023)

Aufsätze

Trauer und Trotz. Religiöses Kriegsgedenken nach 1918
Tim Lorentzen

Die Kultur des Gegners als Kraft zum Widerstand in Zeiten des Krieges. Dem Kriegsdienstverweigerer Wilhelm Schümer im Gedenken an seinen 80. Todestag
Maike Schult

„Kein Hinderungsgrund für eine Anstellung“. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und der NS-Jurist Wilhelm von Ammon
Nora Andrea Schulze

Mit „mancherlei Fesseln“ in den „Deutungskämpfen der Erlebnisgeneration“. Die Deutschen Christen und die EKD-Kommission für die Geschichte des Kirchenkampfes in den 1950er Jahren
Marvin Becker

Rassen- und Sozialhygieniker als Bindeglied der nichtkonfessionellen und evangelischen Eheberatung in der bundesdeutschen Nachkriegszeit
Vera-Maria Giehler

„Solche unverschämten Brüder brauchen wir nicht!“ – Ein Beitrag zum Typus des ‘68er Pastors am Beispiel von Michael Schmidt
Carsten Linden

Miszellen

Ein gefälschtes Dibelius-Zitat und seine Folgen
Michael Heymel

Forschungsberichte

Geistlich und rechtlich gleich. Gleichstellung von Theologinnen im Pfarrberuf der Evangelischen Kirche in  Hessen und Nassau und ihren Vorgängerkirchen 1918–1971
Jolanda Gräßel-Farnbauer

Lebensläufe zur Zeit des Nationalsozialismus. Eine duale Biografie von Helmuth Schreiner und Karl Themel
Maurice Backschat

Ein Raum „alternativer Öffentlichkeit“? Das Theologische Seminar Leipzig (1964–1992)
Marius Stachowski

Belastendes Erbe – Ein Projekt der Evangelischen Kirche der Pfalz zur Erfassung, Einordnung und digitalen Präsentation problematischer materialer Relikte aus der Zeit des Deutschen Reichs (1870–1945)
Marie Fischer/Christoph Picker

Tagungsberichte

Otto Dibelius (1880–1967). Neue Forschungen zu einer protestantischen Jahrhundertfigur
Michael Heymel

Diakonie und Caritas in Ostdeutschland vor und nach 1990. Potentiale für Ost und West. Was ist anders (geblieben), was soll anders werden?
Bettina Westfeld 

Nachrichten
Nachrichten aus der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte
Nachrichten aus Kirchengeschichtlichen Vereinigungen

 


Publikationsdatum dieser Seite: