Dr. Dagmar Pöpping

back

Bibliography

Monographs

  • Abendland. Christliche Akademiker und die Utopie der Antimoderne 1900–1945. Berlin 2002.
  • Normen und Aufbrüche. Helmut und Erika Reihlen – Lebensgeschichten aus der 45er Generation. Berlin 2010.
  • Kriegspfarrer an der Ostfront. Evangelische und katholische Wehrmachtseelsorge im Vernichtungskrieg 1941–1945 (AKiZ, B 66). Göttingen 2017.
  • Passion und Vernichtung. Kriegspfarrer an der Ostfront 1941-1945. Göttingen 2019.
     

Editions

  • Protokolle des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Bd. 5: 1951 (AKiZ A 8). Göttingen 2005.
  • [mit Anke Silomon unter Mitarbeit von Karl-Heinz Fix] Die Protokolle des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Bd. 6: 1952 (AKiZ, A 11). Göttingen 2008.
  • [mit Peter Beier] Die Protokolle des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Bd. 7: 1953 (AKiZ, A 16). Göttingen 2009.

As Editor

  • [mit Siegfried Hermle] Zwischen Verklärung und Verurteilung. Phasen der Rezeption des evangelischen Widerstandes nach 1945 (AKiZ, B 67). Göttingen 2017.
  • [mit Siegfried Hermle und Andreas Gestrich] Evangelisch und deutsch? Auslandsgemeinden im 20. Jahrhundert zwischen Nationalprotestantismus, Volkstumspolitik und Ökumene (AKiZ B 79). Göttingen 2021.

Articles

  • Blut oder die Metaphysik des Wirklichen. Über einige Grundannahmen rassistischer Theorie. In: Blut, ed. by Regina Nössler und Petra Flocke. Tübingen 1997, S. 91–110.
  • Giselher Wirsings „Zwischeneuropa“. Ein deutsches Föderationsmodell zwischen Ost und West. In: Heidelberger Sozial- und Staatswissenschaften. Das Institut für Sozial- und Staatswissenschaften zwischen 1918 und 1958, hrsg. von Reinhard Blomert u. a., Marburg 1997, S. 349–369.
  • „Ich bin Amerikaner“ [Porträt des jüdischen Tenors und Radiostars John Hendrik]. In: Sehnsucht Berlin, hrsg. von Petra Sorg und Henning Brüns, Tübingen 2000, S. 218–221.
  • Überformte Ruinen [Über die Geschichte und Zukunft der Gedenkstättenarbeit in Deutschland]. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 12. Juni 2001.
  • Kampf gegen den Verfall der Werte. Der Weg nach Brüssel führte über Rom: Wurzeln der Europaidee im Katholizismus der Zwischenkriegszeit. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 25. September 2001.
  • Deutschland und seine vaterlandslosen Gesellen. Übertriebener Nationalstolz wirkt heute veraltet. Jedoch schon zu Zeiten Friedrich Eberts und Willy Brandts wurde damit destruktive Politik gemacht. In: Vorwärts, Onlineversion. 1. 07/08 2001.
  • Unsere Waffen sind nicht mehr gesegnet: Fünfzig Jahre Militärseelsorge: An diesem Donnerstag feiert Angela Merkel den Staatsvertrag der Kirche mit der Bundeswehr. In: SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, 22. Februar 2007.
  • Die Wehrmachtseelsorge im Zweiten Weltkrieg. Rolle und Selbstverständnis von Kriegs- und Wehrmachtpfarrern im Ostkrieg 1941–1945. In: Zerstrittene „Volksgemeinschaft“. Glaube, Konfession und Religion im Nationalsozialismus. Hrsg. von Manfred Gailus und Armin Nolzen. Göttingen 2011, S. 257–287.
  • "Allen alles sein". Deutsche Kriegspfarrer an der Ostfront 1941–1945, in: Lindner, Konstantin / Riegel, Ulrich / Hoffmann, Andreas (Eds.): Alltagsgeschichte im Religionsunterricht. Kirchengeschichtliche Studien und religionsdidaktische Perspektiven. Stuttgart 2013, 173–186.
  • Zwischen Kriegsverbrechen und Pfarramt. Walter Hoff und die evangelische Kirche. In: ZfG 61 (2013), 197–210.
  • Kirche und Kriegsverbrechen. Der Sündenfall des Nazi-Pfarrers. In: http://einestages.spiegel.de/s/tb/27561/kirche-und-kriegsverbrechen-der-suendenfall-des-pfarrers-walter-hoff.html – 11. Februar 2013.
  • Gedenkkultur in München. Zum 70. Jahrestag der Hinrichtung von Mitgliedern der Weißen Rose. In: MKiZ 7 (2013), 229–234.
  • „Zwischen Revolutionsschock und Schulddebatte. Münchner Katholizismus und Protestantismus im 20. Jahrhundert“. In: theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte 9 (2014). Verfügbar unter: http://universaar.uni-saarland.de/journals/index.php/tg/article/view/645/689.
  • Der schreckliche Gott des Hermann Wolfgang Beyer. Sinnstiftungsversuche eines Kirchenhistorikers zwischen Katheder und Massengrab. In: Gailus, Manfred / Vollnhals, Clemens (Eds.): Für ein artgemäßes Christentum der Tat. Völkische Theologen im 'Dritten Reich' (Berichte und Studien, 71). Göttingen 2016, 261–279.
  • Zwischen Forschung und Erinnerungskultur. Ein Katalog über Gedenkorte des evangelischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. In: Hermle, Siegfried / Pöpping, Dagmar (Eds.): Zwischen Verklärung und Verurteilung. Phasen der Rezeption des evangelischen Widerstandes nach 1945 (AKiZ, B 67). Göttingen 2017, S. 237-257.
  •  „Über nationale und konfessionelle Grenzen hinaus“. Die Abendlandbewegung im 20. Jahrhundert. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 155 (2019), 207–218. 
  •  Hermann Platz, Romanist und katholischer Kulturphilosoph (1880-1945). In: Internetportal Rheinische Geschichte. 
  •  Einleitung (mit Siegfried Hermle und Andreas Gestrich). In: Siegfried Hermle, Andreas Gestrich, Dagmar Pöpping (Hg.): Evangelisch und deutsch? Auslandsgemeinden im 20. Jahrhundert zwischen Nationalprotestantismus, Volkstumspolitik und Ökumene (AKiZ, B 79). Göttingen 2021, 11–19.
  • Christliche Sinnstiftung im Vernichtungskrieg. Wie deutsche Kriegspfarrer 1941 den Angriff auf die Sowjetunion erlebten und deuteten. In: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschiche 15 (2021), 155–187.
  • Hermann Kunst. Vom Kriegspfarrer zum Versöhnungspolitiker. In: Hermle, Siegfried/Schneider, Thomas, Martin (Eds.): Protestantische Impulse. Prägende Gestalten in Deutschland nach 1945 (Christentum und Zeitgeschichte, 8), Leipzig 2021, 101-108.

Reviews

  • Misslungene Kultursynthese. Doppelt verwurzelt: Eine Monografie über den jüdischen Schriftsteller und Theaterkritiker Julius Bab. In: taz, 21. Oktober 1999. Absichtliche Erneuerung längst vergangener Mythen. Die Verhörprotokolle Albert Speers aus dem Sommer 1945 geben keinen neuen Aufschluss über seine Mitwisserschaft am Genozid. In: SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, 4. Oktober 1999.
  • Die unbekannte Rolle von Sachsenhausen. Wie Hans von Dohnanyi und andere Häftlinge des 20. Juli 1944 im Konzentrationslager ermordet wurden. In: SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, 28. Juni 1999.
  • „Tiefe Spaltung“ [Über die Tagung „Benediktiner und das Dritte Reich“ am 22. 9. 2001 in Maria Laach]. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 9. Oktober 2001.
  • Bienenköniginnen und Gebärmaschinen, Komplizierte Projektionsverhältnisse: Wolfgang Schneiders Studie über „Frauen unterm Hakenkreuz“. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 16. Juli 2001.
  • Aus dem Repertoire der konservativen Kulturkritik. Fremddefinitionen: In seiner sprachanalytischen Untersuchung zeigt Klaus Holz die Kontinuität antisemitischer Diskurse. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 11. Juni 2001.
  • Reigen tanzend in Lazarett und Luftschutzbunker – Bis heute nur schöne Erinnerungen: Ein Sammelband präsentiert Interviews mit Ehemaligen von Baldur von Schirachs BDM-Organisation „Glaube und Schönheit“. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 8. Januar 2001.
  • Mit Tacitus gegen Berlin. Uwe Puschner über völkische Begriffe und Ideologien. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 9. März 2002.
  • Politik der Demütigung. Zwei neue Studien untersuchen die soziale Realität deutscher Sinti nach 1945. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 6. Mai 2002.
  • Der Rest bleibt wohl Privatgewissen. Die „neutrale“ Schweiz im Zweiten Weltkrieg: Schlussbericht der Expertenkommission. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 15. Juli 2002.
  • Büßen soll sie. Papst Pius XII. und der Nationalsozialismus: Daniel Jonah Goldhagen hält der katholischen Kirche einen Spiegel vor. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 30. September 2002.
  • Vielleicht nach Übersee. Afrodeutsche „Besatzungskinder“ zwischen allen Stühlen. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 21. Oktober 2002.
  • Büßen soll sie. In: Goldhagen, der Vatikan und die Judenfeindschaft. Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte 2003. S. 33–37.
  • Die nachhaltige Wirkung der leninistischen Imperialismustheorie. „Krieg dem Westen“: Walter Laqueurs Kampf gegen den Terrorismus im 21. Jahrhundert und gegen die Kritiker Amerikas. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 28. Februar 2003.
  • Die Logik der Messerstecherei. Verfassungsrechtler Ulrich K. Preuß und Politik-Berater Edward Luttwak versuchen sich grundsätzlich an den Themen Strategie und Moral, Krieg und Terror. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 4. März 2003.
  • Mitläufer, Bestien und Megären. Die Strafprozesse gegen Nazi-Verbrecher und -verbrecherinnen im Vergleich: Ein Sammelband nähert sich der Zeitgeschichte aus geschlechtsspezifischer Perspektive. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 5. Januar 2004.
  • Karriere unterm Hakenkreuz. Ein Lexikon mit Kurzbiografien zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik von Michael Grüttner. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 13. Januar 2004.
  • Natur, Medizin, Staat. Christian Geulen analysiert das Entstehen des Rassendiskurses bis zur NS-Zeit – und darüber hinaus. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 3. Mai 2004.
  • Überall neue Feinde. Für den starken Staat: Francis Fukuyama und Samuel Huntington feilen an Ideologien für die USA und die Welt. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 8. Dezember 2004.
  • Stolz und Fehlurteil. Unbeirrbar hielt Lord Londonderry zu Hitler: Eine Biografie von Ian Kershaw. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU. Beilage. 19. Oktober 2005.
  • Die Ohnmacht teilen. Holocaust-Opfer erinnern sich. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 11. Januar 2006.
  • Lob der Langeweile. Edgar Wolfrums Geschichte der Bundesrepublik. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 16. März 2006.
  • Zäher Kirchenkampf. Die zerstrittenen Protestanten im Dritten Reich. In: SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, 10. August 2006.
  • Heute spielen wir „Gaskammer“. Nicholas Stargardts erschütternde Studie über das Schicksal der Kinder im Zweiten Weltkrieg. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU. LiteraturRundschau, 6. Dezember 2006.
  • Etwas langweilig, aber sehr erfolgreich. Die Bundesrepublik ist eine Erfolgsgeschichte. Dies sagt der junge Historiker Edgar Wolfrum – und setzt ihr ein Denkmal. In: TAGES-ANZEIGER, 24. Mai 2006.
  • Man spricht von zionistischem One-World-Terror. Die junge linke Akademikergeneration will den Antisemitismus in den eigenen Reihen dokumentieren und überwinden. In: SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, 3. Dezember 2007.
  • „Heinrich Himmler“. Das Milchgesicht. Beziehungsgestört und ein bisschen esoterisch: Peter Longerich wagt die erste Biografie über Heinrich Himmler. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU. Literaturbeilage, 14. Oktober 2008.Milchgesicht und Mörder“. Buchbeilage. In: KÖLNER STADT-ANZEIGER. 14. Oktober 2008.
  • „Quellen gegen Legenden“ – Antonia Leugers: Jesuiten in Hitlers Wehrmacht Kriegslegitimation und Kriegserfahrung. In: NEUE POLITISCHE LITERATUR 55 (2010), S. 497ff.
  • „Protestantismus im Kalten Krieg“ – Eine versunkene Welt. FRANKFURTER RUNDSCHAU, 19. September 2010.
  • Faulkner Rossi, Lauren: Wehrmacht Priests: Catholicism und the Nazi War of Annihilation. Rezension deutsch und englisch in: GHIL Bulletin, Vol. XXXVIII, No. 2 (November 2016), 115–122.
Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte / Minutes on Contemporary Church History

Minutes on Contemporary Church History online


Copyright ©2023 Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte Forschungsstelle Munich | Legal notice
Publikationsdatum dieser Seite: Montag, 18. Dezember 2023 10:46